Wenn Du morgen früh ganz schnell bist, bekommst Du den Backboden vielleicht ohne Beschädigung wieder raus. Noch eine Reihe mauern, Quarzsand rein und den Backboden wieder hinlegen. Achte auf mindesten 5 mm Fuge ringsum.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Die Isolierung ist geklebt, um kleinere Unebenheiten der Betonplatte auszugleichen. So ist unter den Backbodenplatten bereits eine fast perfekt ebene Grundlage.Der Boden ist geklebt? Die Isolierung geht nicht unter die Kuppel?
Dass diese Frage kommt hatte ich erwartet.Wofür ist die Klinke?
Quarzsand steht doch schon längst bereit. Die Platten liegen doch aktuell nur abgedeckt auf der Isolierung, damit ich auf keinen Fall zu eng mauere. Sobald die dritte Lage liegt kommt Quarzsand drunter.Wenn Du morgen früh ganz schnell bist, bekommst Du den Backboden vielleicht ohne Beschädigung wieder raus. Noch eine Reihe mauern, Quarzsand rein und den Backboden wieder hinlegen. Achte auf mindesten 5 mm Fuge ringsum.
Ich hätte jetzt etwas Bedenken gehabt das zwischen Isolierung und Kuppel jetzt Quarzsand ist. Da der Druck durch thermische Ausdehnung auf die Kuppel übertragen wird. Anderseits ist die Ausdehnung von Kalziumsilikatplatten sehr gering......Ob das die richtige Entscheidung war muss sich zeigen
Interessanter Ansatz. Bin gespannt!......dass der Raum zwischen den beiden Bögen möglichst groß sei. Also möglichst breit und möglichst hoch, bevor es in den Kamin geht.
Hoch genug mauern, dass der Quarzsand nicht raus rieseln kann.Was mir noch etwas Sorgen macht ist der Abschluss vorne. Ich bin mir nicht sicher, wie ich die Bodenplatten mit der Mörtel-Fuge so verbinden kann/soll, dass es ordentlich aussieht.
Ich möchte den Backboden bis nach vorne ziehen, damit keine Stufe entsteht (und die Steine sind insbesondere auf der Oberseite auch so rauh und uneben, dass sie sich nicht wirklich für diesen Zweck eignen.Hoch genug mauern, dass der Quarzsand nicht raus rieseln kann.
Auch hier möchte ich ohne (feste) Tür arbeiten. Vielleicht eine Tür mit Griff, damit man den Brennraum schließen kann.Hast Du Deine Ofentür schon? Die kann beim Maß nehmen helfen.
Moin,Dabei ist er eher unebener geworden als direkt auf den Dämmplatten,
Nein, da habe ich den letzten Rest Sand auf die Platten geschüttet, um sie vor eventueller Verschmutzung durch Mörtel zu schützen. ... oder meinst Du, dass ich die 0,5-10mm Fuge mit Sand gefüllt habe?Ist das alles Sand?
Anhang anzeigen 2482768
....genau das!oder meinst Du, dass ich die 0,5-10mm Fuge mit Sand gefüllt habe?
Die kleinen Eckstücke wären sonst weg gekippt. Befürchtest Du, dass sich dort Druck aufbaut, der nicht nach oben entweicht? Die Fugen kann mach auch problemlos wieder sand-frei pinseln, aber mit irgendetwas müssen die kleinen Stücke am Rand ja in Position gehalten werden.....genau das!
Genau das wird passieren!!!Befürchtest Du, dass sich dort Druck aufbaut, der nicht nach oben entweicht?
Ich werde selbstverständlich Deinen Rat befolgen, alleine schon, um auf Nummer sicher zu gehen. Allerdings kann ich mir absolut nicht vorstellen, wie sich hier Druck aufbauen soll, wenn der Sand nach oben entweichen kann und dann auch noch so fein ist, dass er quasi fließt. Wäre der Spalt von oben geschlossen, oder der Sand mit einem Bindemittel daran gehindert, nach oben auszuweichen, wäre mir das klar, aber so ...Genau das wird passieren!!!
Ich bin mir sicher: Das ist eine gute Entscheidung.Ich werde selbstverständlich Deinen Rat befolgen, alleine schon, um auf Nummer sicher zu gehen
Auch wenn er sich anfühlt wie Pudding, so verfestigt er sich unter Druck. Die Ausdehnung von Quarzsand ist ca. doppelt so groß wie die der Backsteine. Solange sich der Sand unter den Steinen ausdehnt hebt er sie nur an, ist er aber eingesperrt muś der Druck irgendwo hin.....Allerdings kann ich mir absolut nicht vorstellen, wie sich hier Druck aufbauen soll, wenn der Sand nach oben entweichen kann und dann auch noch so fein ist, dass er quasi fließt.
Ja, das war allerdings überspitzt formuliert.Du sagtest, dass Du Deinen Ofen mit Lehmputz verputzt hast und beim Anheizen so lange gerieben hast, bis der Putz nicht mehr dampft
richtig, dafür gabs aber keinen Preis für Schönheit....D.h. Du hast unter der Dämmung verputzt?
ich habe direkt nach dem einschlämmen die feuchte Kuppel mit einem sehr kleinen Indianerfeuer getrocknet. Gerade so heiß das die Feuchtigkeit verdunstet. Dabei von außen immer wieder nachfeuchten und reiben bis keine "Schwundrisse" mehr auftreten .und wie lange hast Du denn den Dom vorher trocknen lassen, oder hast Du gleich verputzt und langsam angeheizt