• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

WLAN Thermometer Nano: Support

die Nano hat aber keine XLR Buchse für Lüfter/Servo ?
was ist stattdessen dort jetzt vorhanden ?

kommt die Software auch mal auf die Mini ?
 
die Nano hat aber keine XLR Buchse für Lüfter/Servo ?
was ist stattdessen dort jetzt vorhanden ?
Richtig, die Nano v1 hat aus zwei Gründen keine direkte XLR Buchse. Zum einen ist die Buchse einfach zu groß für die Nano, zum anderen würde der direkte Anschluss eines Lüfters oder Servos den internen Akku relativ schnell leer ziehen, sodass ein Longjob nicht wirklich durchführbar wäre. Stattdessen ist eine Buchse für den Anschluss eines 3,5x1,3mm DC-Steckers vorgesehen. An die Nano direkt angeschlossen werden kann über diese Buchse nur ein Solid-State-Relais, für dessen Leistungsaufnahme ist die Nano ausgelegt. Zum Anschluss eines Lüfters oder Relais wird es eine Zusatzplatine mit seperater Spannungszufuhr geben, welche dann auch einen XLR-Anschluss haben wird, um Hardwarekompatibilität mit der Mini zu gewährleisten. Die jetztige DC-Buchse dient dann zur Übertragung der Steuersignale an die Zusatzplatine.
 
2 Fragen, die mir noch nicht so ersichtlich sind:
1. Wie, bzw. mit was wird der Nano geladen
2. Kann man die Fühler vom anderen WLAN-Thermo verwenden aus der alternativen Kerntemperaturfühlerbestellung?

Danke für die Arbeit.
 
Zu 1:
Ganz normal mit Micro USB und einem Handy Ladegerät. Ladedauer beträgt c.a. 3-4 Stunden.
IMG_8644.JPG


Zu 2:
Ja kannst du.
 

Anhänge

  • IMG_8644.JPG
    IMG_8644.JPG
    313,4 KB · Aufrufe: 3.472
Wobei sich das Ladesymbol auf dem OLED mittlerweile geändert hat, also nicht wundern, wenn etwas anders aussieht beim Laden.

Vielleicht noch kurz zur Info:
Die Nano verfügt über einen On/Off Schalter an der linken Seite. Ohne externe Spannungsversorgung trennt die OFF-Stellung die Batterie komplett von der Elektronik, es läuft also nicht, und die Batterie kann nicht Tiefenendladen werden. In ON-Stellung läuft die Nano im Batteriebetrieb nach einer vollständigen Aufladung >40h energieautonom. Bei angeschlossener Spannungsversorgung per USB läuft in der OFF-Stellung die Nano lediglich im Standbybetrieb, d.h. die Batterie wird geladen, sofern sie nicht voll ist und auf dem OLED erscheint ein Ladehinweis (ob geladen wird oder nicht, eine Prozentangabe ist leider nicht möglich, wegen der vorher angesprochenen elektrischen Trennung der Schaltkreise), gleichzeitig zeigt auch die Lade-LED an, ob aktuell geladen wird. Im Standbybetrieb wird keine Temperatur gemessen und es läuft kein Pitmaster. In der ON-Stellung läuft die Nano dann wieder im Normalbetrieb, parallel dazu wird die Batterie weitergeladen, falls sie noch nicht voll ist (auf dem OLED wird der aktuelle Ladezustand in % angegeben). Bei externer Spannungsversorgung wird die Nano nur über diese versorgt, die Batterie wird dann nicht gebraucht, d.h. man kann die Nano auch ohne integrierte Batterie betreiben. Anders als die Mini kann die Nano aus dem laufenden Betrieb heraus direkt ausgeschaltet werden, sie muss nicht heruntergefahren werden. Der Startvorgang dauert etwa 5 sec. Ein Umschalten von OFF nach ON sorgt für einen Neustart der Nano, egal ob im Batteriebetrieb oder bei externer Spannungsversorgung.
 
Wo wir schon beim Thema Batterie sind, wie ist das Batterie-Management-System gelöst, wird dies vom Prozessor mitgemacht, oder gibt es ein eigenes BMS direkt an der Batterie, weil mit Überspannung und der folge einer Tiefenentladung ist ja bei einer Lithium-Ionen-Batterie nicht zu spaßen.

Also ich glaube Ihr habt das schon alles bedacht, weil wenn ich sehe, was Ihr hier für geniale Sachen auf die Beine stellt, einfach nur Hut ab. Es interessiert mich einfach.
 
Wo wir schon beim Thema Batterie sind, wie ist das Batterie-Management-System gelöst, wird dies vom Prozessor mitgemacht, oder gibt es ein eigenes BMS direkt an der Batterie, weil mit Überspannung und der folge einer Tiefenentladung ist ja bei einer Lithium-Ionen-Batterie nicht zu spaßen.

Also ich glaube Ihr habt das schon alles bedacht, weil wenn ich sehe, was Ihr hier für geniale Sachen auf die Beine stellt, einfach nur Hut ab. Es interessiert mich einfach.
Die Lipos haben einen eigenen Tiefentladeschutz und es ist ein BMS IC verbaut der die das Laden etc. übernimmt. Die LED welche den Ladevorgang signalisiert ist direkt am BMS angeschlossen.
 
Ihr seid einfach spitze! Naja jetzt muss ich trotzdem erstmal mein mini aufbauen und dann schauen ob ich noch einen zweiten baue.
 
Im Messbetrieb erkennt die Nano zudem eine leere Batterie und gibt einen Hinweis zum Wiederaufladen. Wird trotzdem nicht geladen schaltet sie sich dann irgendwann selbst in einen Art Ruhezustand. Allerdings ist der Energieverbrauch da nicht ganz null, so dass der Entladeschutz auf der Batterie nicht weggelassen werden kann.
 
Schafft ihr wirklich 40 Stunden? Meine lief mit einer vollen Ladung ungefähr 18 Stunden und hatte dann noch 10 %.
Habe jetzt mal voll geladen und probiere nochmal. Ware 2 Sensoren dran und lag direkt neben dem Router. Fast-Mode aus (nehme mal an, da werden mehr Messungen gemacht).

Grüßle und Tschöh!

Armin
 
Schafft ihr wirklich 40 Stunden? Meine lief mit einer vollen Ladung ungefähr 18 Stunden und hatte dann noch 10 %.
Habe jetzt mal voll geladen und probiere nochmal. Ware 2 Sensoren dran und lag direkt neben dem Router. Fast-Mode aus (nehme mal an, da werden mehr Messungen gemacht).

Grüßle und Tschöh!

Armin
Ja, normalerweise... Da hat sich vermutlich ein Softwarebug eingeschlichen. Mir ist das gestern auch schon aufgefallen und Steffen ist grad auf Fehlersuche... Kann sich nurmehr um Stunden handeln :P
 
Hier der Akku-Graph. Ging los gegen 16:48, Ende 11:09Uhr am nächsten Tag

upload_2017-6-17_15-25-14.png
 

Anhänge

  • upload_2017-6-17_15-25-14.png
    upload_2017-6-17_15-25-14.png
    13,7 KB · Aufrufe: 3.259
Zurück
Oben Unten