• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

WLAN-Thermometer selbst bauen mit Raspberry Pi

Nein! Ignoriere das Geflecht!

Grüßle und Tschöh!

Armin
 
So - bin nun dabei, meinem 57er OTG ein Servo zu verpassen - und zwar dieses hier von Conrad.
Mein Ziel war, ALLES nur durch Abschrauben wieder in den Originalzustand bringen zu können - und so wie es ausschaut, bin ich nun ganz gut davor.
Mit dem zur Verfügung stehenden Servoweg und Hebel sollte sich die Luftzufuhr von ganz zu bis mindestens 3/4 Auf regeln lassen - sehe ich dann morgen beim ersten Dummy Versuch - Long and Low nasser Sandsack Test/PP :-)
Die Steuerstange von der Luftzufuhr zum Servoarm wird sich zu jeder Zeit und ohne Werkzeug einfach herausnehmen lassen - falls man mal schnell zwischendurch die Luftzufuhr manuell "über den kompletten Weg" Auf/Zu machen möchte, um z.B. etwas Asche zu entsorgen... Das Servo am Halter lässt sich schnell mit zwei Flügelmuttern entfernen - aber schaut selber...
Ich bin morgen auf den ersten Test gespannt - Besten Gruss,

Matthias

Sehe gerade - da fehlt noch eine Schraube ;-)

image-0.jpeg


Muss morgen noch einen Halter mit Loch an den Servoarm schrauben und die Steuerstange am rechten Ende ablängen und biegen.
image-2.jpeg




image-4.jpeg


So schaut es dann ohne Pid Servo/Regelung aus - immer noch recht aufgeräumt wie ich finde:
image-5.jpeg


image-6.jpeg


image-7.jpeg


image-11.jpeg


image-12.jpeg


image-13.jpeg


Das Servo mit Uhu Poor angeklebt und einfach zwei Kabelbinder rum - hält bombenfest und lässt sich bei Bedarf zu jeder Zeit einfach lösen.
image-14.jpeg


Edit 19.07.2014:

Abgelängte Steuerstange:

S3.JPG


Den Servoarm mit einer abgefrästen ABS Rohrschelle verlängert, bzw. als Aufnahme für die Steuerstange vorbereitet:

Servorm.JPG


So schaut es nun montiert aus:
Ich musste aber vorher noch den Luftschieber etwas verlängern, damit es mit der Servoübersetzung/Position passt. Hat aber nun auch den Vorteil, dass man sich für die manuelle Luftschieberbedienung nicht mehr so krumm machen muss;-)

S1.JPG


Der Regeltest mit Grillbriketts steht noch aus - anbei aber schon mal ein kleines Video vom simulierten Test:


Edit 20.7.2014

Erstes Resume nach dem ersten Test:

Die Regelung funktioniert grundsätzlich - leider aber noch nicht praxistauglich!

Einmal ist die Steuerstange am Servoarm rausgerutscht - hatte sich wohl langsam rausgearbeitet - hatte dies aber schnell bemerkt und einen kleinen Mod angebracht - jeweils unten 2 Neodym Magnetblöcke rangehängt - da hebelt sich in vertikaler Richtung nun nichts mehr hoch - die starken Magnete lassen sich aber durch Abknicken jeweils leicht abnehmen und die Steuerstange sich damit nach wie vor schnell entfernen:

Minion1.JPG


Was aber sonst alles von 14:00 Uhr bis die Nacht durch schief ging, sieht man gut am folgenden Bild von heute Morgen:

Minion2.JPG


Erst einmal:

Meine verwendeten billig Brikett - a la Lidl €1.99,- oder so, eignen sich grundsätzlich nicht für einen Mignion Ring. Selbst nach Stunden bei 110-125 Grad qualmen die noch - Gut das ich da kein Fleisch drinne hatte!

Und... Ich habe den Mignion Ring auch falsch gezündet/gestartet.... Bei Position 14:00 Uhr habe ich einen Grillänzünder unter die Kohlen gelegt und kam dann über 2 Std. nicht mit der Temp hoch. Hatte dann nochmal ein paar Brikett am Start oben drauf gelegt und kam dann auf Temperatur. Die Regelung funktionierte danach relativ gut bis Pos. 11:00 Uhr - hatte in der Zeit auch nochmal die Reglerkurve angepasst und das Servo bei 0% Regleröffnung so eingestellt, dass immer noch über einen kleinen Spalt minimal Luft gegeben wird. Aber man sieht es schon - die Brikett sind da nicht restlos, bzw. sauber verbrannt... Generell hätte ich den Ring direkt mit ca. 8-10 glühenden Kohlen starten sollen und dann das Teil über ca. 1.Std erst einmal einfahren.

Trotz Reglung, bzw. Regleröffnung auf Null, ist dann von Pos. 10:00 Uhr bis 8:00 Uhr die Temperatur hoch geschossen - der Übeltäter war im nachhinein der Pizza Zwischenring, der hier "nicht dicht war" und ungewollt ordentlich Zuluft förderte. Da sind dann auch die Briketts voll verbrannt;-)

Hatte dann in der Nacht den Pizza Zwischenring entfernt und nur den Deckel drauf - beim runter regeln der Temperatur hat es dann in den Morgenstunden wohl den Mignion Ring erstickt.

Hmmm...???

Wie gesagt - so ist das noch nicht praxistauglich - werde aber demnächst mal meine ersten 5:0:0 Rippen versuchen - da darf die Regelung dann nochmal unter meiner Aufsicht ran:-) Und ich habe gehört, dass die Profagus Grillis sehr gut im Mignion Ring zünden und brennen sollen - werde mal sehen wo ich hier in S-H zwei Sack davon bekomme.

Beste Grüße,

Matthias
Edit 23.07.2014

So ich wollte das nun nochmal wissen und habe gestern diese 3kg Brikett zum Test - Mignion Ring aufgelegt und gestartet...
Briketts.JPG


Raus gekommen ist dabei das und hätte auch noch 2-3 Std. so weiterlaufen können ohne Brekkis nachzulegen - habe dann aber gestoppt:

Kurve.jpg


Nachts 3x und heute morgen 1x den Deckel abgehoben um zu stören - die Regelung geht nun echt super - so 3-4 Grad um die Solltemperatur und nach dem Deckel hochheben/abkühlen, schwingt es nur einmal kurz um max. 10 Grad über, was ich aber für absolut vertretbar halte.

Mein jetzigen Einstellungen der Reglerkurve/Parameter:

-7:100
-6:90
-5:70
-4:60
-3:50
-2:40
-1:20

Pause 20

PWM Max: 210 (ist eher schnurks egal - hauptsache der Luftschieber öffnet so weit, dass mind. 3/4 auf ist)

PWM Min: 120
Dieser Wert ist äußerst wichtig bei der Servosteuerung. Die Regelung darf niemals den Luftschieber ganz zu machen, sonst kann es vermehrt qualmen, bzw. den Mignion Ring ersticken. Diesen Wert so groß wie möglich nehmen und so klein wie nötig halten. Bei mir ist die minimale Luftöffnung ca. 2-3mm weit auf - da geht aber ggf. noch mehr, ohne das es zu weit und hoch überschwingt, bzw. die Temp komplett nach oben abhaut.

Bin nun aber supi zufrieden mit der Regelung und werde am Samstag mein erstes PP auf der Kugel versuchen - habe heute extra nochmals die Profagus Brekkis besorgt.

Beste Grüße,

Matthias

Edit am 27. Juli 2014

Feuertaufe beim Doppeldecker PP mit mehr als Bravour bestanden - KLICK!
 
Cool, da bin ich echt gespannt...
Bin nun etwas weiter gekommen - schaust Du meinen zuvorigen Beitrag - bin nun am überlegen wie ich den Regeltest mit den Grillbriketts am besten starte.
- Einen Ring legen, Wasserschale in die Mitte und dann 3 glühende Brikett ober drauf? Wollte mal den 110 Grad PP Test fahren und mit meiner GOPRO ein Zeitraffer Video drehen...
Was meint Ihr?

Gruss,

Matthias
 
Auf jeden Fall :D
Wenn das klappt ist das echt genial! Für meinen UDS leider nicht optimal, aber für die Kugel wirklich super.
Ich habe meinen UDS seit gestern Abend 21 Uhr mit meinen Pitmaster in Betrieb und bin super begeistert wie das klappt. Ich hab noch ein paar Verbesserungen am Programm vorgenommen.

Viele Grüße,
Martin
 
Ich heize dann mal ein und gehe baden - melde mich heute Abend dann nochmal mit einem Zwischergebnis:-)
Bin gerade am überlegen was passiert wenn mal etwas klemmt - das Servo hat an 5V ca. 22kg Zugkraft:-) Denke aber, dass eher die Schaltnetzteil Überstrombegrenzung abriegelt und bei der feinen Asche von Grillbriketts eh unwahrscheinlich das es klemmt - wir werden es sehen.

Bis denne,

Matthias
 
Hallo Matthias,
die Konstruktion schaut super aus. Baue doch bei der Verbindung der Steuerstangen eine Sollbruchstelle ein,
dann gibt's auch keine größeren Probleme, wenn mal was klemmt.
Gruß Bernd
 
Die Regelung klappt so weit prima! - allerdings zur Zeit ca. 5-7 Grad unter der eingestellten Solltemperatur - ich passe nun nochmal etwas die Reglerkurve an.
Es benötigt mehr Prozent Regleröffnung an der eingestellten Solltemperatur.

Gruss,

Matthias
 
So, habe nun meinen Beitrag/Resume geschriben - leider ist die Servo gestüzte Regelung der 57er WEBER Kugel über die Luftschieber noch nicht das Gelbe vom Ei - denke aber, dass sich das noch optimieren lässt.

Beste Grüße,

Matthias
 
Auf jeden Fall :D
Wenn das klappt ist das echt genial! Für meinen UDS leider nicht optimal, aber für die Kugel wirklich super.
Ich habe meinen UDS seit gestern Abend 21 Uhr mit meinen Pitmaster in Betrieb und bin super begeistert wie das klappt. Ich hab noch ein paar Verbesserungen am Programm vorgenommen.

Viele Grüße,
Martin

Hallo Martin,

was sind das für Verbesserungen am Programm? Kann man eingentlich die Reglerkurve beliebig erweitern und gehen auch 0,2 - 0,5 Grad Schritte?
Hätte gerade um die Solltemperatur herum gerne noch mehr Regelmöglichkeiten.

Meine Regelung und Messungen liefen die ganze Zeit ohne Probleme/Messfehler durch - nur friert das Display nach einiger Zeit ein - ist das mehr ein Hardware- oder Software Bug?

Beste Grüsse,

Matthias
 
Kann man eingentlich die Reglerkurve beliebig erweitern und gehen auch 0,2 - 0,5 Grad Schritte?
Das weiß ich nicht, aber bestimm kann @Joe16 was dazu sagen. Wenn ich den Code so ansehe vermute ich aber fast dass das funktioniert. Evtl. musst Du aber einen Punkt als Dezimaltrenner verwenden. Würde ich aber einfach ausprobieren.

Hallo Martin,

was sind das für Verbesserungen am Programm?
Ob es wirklich Verbesserungen sind muss vermutlich jeder für sich entscheiden. Denn in der Zwischenzeit habe ich schon gesehen, dass man eine vermeintliche Verbesserung mit Nachteilen an anderer Stelle erkaufen muss. Ich beschreibe es mal kurz. Das Problem einer bleibenden Regelabweichung in einem Bereich unterhalb des Sollwerts ist Dir ja schon aufgefallen. Das ist im Prinzip nicht schlimm, sondern liegt an der Art wie der Regler aufgebaut ist. Wenn man das jetzt auf einen Arbeitsspunkt einstellt funktioniert das Prinzip prima. Wenn Du jetzt den Sollwert aber erhöhst, hast Du das gleiche Problem wieder und müsstest wieder die Kurve anpassen. Im Prinzip kein echtes Problem, man setzt jetzt einfach den Sollwert höher an, bis man die Temperatur hat die man benötigt. Ein Dauerhaftes Schwingen der Temperatur muss man hier einfach in Kauf nehmen, das ist auch kein Problem.

Da ich mich mit dem Thema etwas auskenne war mir das aber nicht genug, daher habe ich in den letzten Wochen das Pitmastermodul um eine diskrete PID-Regelung ergänzt. Vorteil sind schnelles Aufheizen, schnelles Ausregeln von Störungen und keine bleibende Abweichung. Der Nachteil ist ganz klar, dass dieser Regler Parameter benötigt, die erstens für jeden Grill anders sein werden und zweitens nur mit sehr viel Zeit zu ermitteln sind. Wenn man das aber korrekt macht, hat man wirklich einen sehr guten Regler. Anbei der Plot meines gestrigen Versuchs.
Zwischen 23Uhr und 16Uhr wurde ein PP zubereitet. Davor habe ich getestet und Parametrisiert. Bemerkenswert ist die Strecke zwischen 23 und 9Uhr. Hier lief mein UDS mit Schwankungen von unter einem Grad. Ab 9Uhr kamen Störungen durch die Sonne und die nicht optimal abbrennenden Kohlen ins Spiel. Ab 14Uhr habe ich wieder an den Parametern gespielt, die Solltemperatur erhöht und erniedrigt und die jeweiligen Sprungantworten ausgewertet.

Fazit: Dieses Ergebnis ist schon wirklich super. Die Regelung war im Prinzip als reiner P-Regler, also mit minimalem I und keinem D-Anteil parametrisiert, implementiert. Wenn ich das noch mache (beim nächsten Mal) werde ich das Schwingen (lag bei max. 5°) noch weiter reduzieren können.

PS: beachte auch die beiden Temperaturstürze, um 23 und 11Uhr, hier habe ich aufgelegt, bzw. gemoppt. Dass die Temperatur danach nicht komplett Überschwingt habe ich zusätzlich eine kleine Anpassung programmiert, die erkennt ob der Grilldeckel geöffnet wird und in diesem Fall den Ausgangswert des Reglers einfriert (der geht sonst immer auf 100%).

Viele Grüße,
Martin

1818.png
 

Anhänge

  • 1818.png
    1818.png
    10,1 KB · Aufrufe: 3.197
Hallo Martin,
ich finde das mit dem PID oder eher P(ID);) Regler einen interessanten Ansatz bzw eine interessante Änderung.:worthy::worthy::worthy:
OK man muss für jeden Grill die Reglerparameter aufnehmen. Vieleicht kann man ja in späteren Verisonen der Software oder selbst implementiert eine Auswahl über Drop-Down Menü machen.
Oder das ganze an (mit PID) und abwählbar (ohne PID / herrkömmlich) machen.

Naja und wer mehrere Sportgeräte hat muss wenn er den Kompfort genießen will ein wenig fleißig sein :bdsm: dafür heißt es ja SPORTgerät....:hammer:

Werde mir da (so wie ich mich kenne) wenn mein Thermo fertig ist mal Gedanken drüber machen. Vieleicht können wir dann nochmal in Kontakt treten....

Grüße...
Mario
 
Mal eine frage an die profis kann ich auch die servo und Lüfter Steuerung zur gleichen Zeit anschließen, betreibe aber nur eins von beiden es geht um den gpio 3 ob ich da beide anschließen

Gruß
Tom49
 
Hi Leute,

hat jemand von euch einen Outdoorchef Gourmet check im Einsatz?
Der würde sich gut auf meinen Wlanthermometer machen, jedoch finde ich kein Datenblatt und die genauen Einstellungen vornehmen zu können.
Hat jemand zufällig ein Datenblatt?

Danke

Gruß
 
Halli hallo zusammen
@tom49
ich bin zwar direkt mit Rasberry nicht wirklich ein Profi, aber aus erfahrung mit anderen Microcontrolern würde ich davon eher abraten. Servo und Lüftersteuerung könnten sich gegenseitig stören und was noch wahrscheinlicjher ist, den GPIO Pin überlasten, da dieser glaube nur 8mA oder 12mA ab kann.

@vaillan
such mal in diesem Thema nach ODC da findest du einige Beiträge zu dem Thema, z.Bsp
http://www.grillsportverein.de/foru...-mit-raspberry-pi.181768/page-95#post-1900938
dort stehen die Werte für den Fühler und eine verwendete Buchse, welche ich auch bestellen werde, habe allerdings noch kein ODC Thermometer. Kommt aber noch... :muhahaha:
Diese findest du auch in der FAQ unter http://www.wlanthermo.com/index.php/fragen-antworten

Nette Grüße...
Mario
 
@ Mad BBQ Danke für die Antwort.

Die Widerstandswerte hatte ich gefunden und schon eingestellt, jedoch waren meine Messwerte zu hoch, deshalb dachte ich, dass die Widerstandswerte nicht stimmen oder ein HW-Problem vorliegt.
Habe aber nur meine Datei /usr/sbin/wlt_2_comp.py anpassen müssen, da ich gegen Masse messe und nicht gegen 3,3V.

Solltet ihr den Fehler haben zu hohe Temperaturen zu messen, ist es ziemlich sicher ein SW und kein HW Problem.
Hier wird beschrieben wie es geht: http://www.grillsportverein.de/foru...-mit-raspberry-pi.181768/page-72#post-1758639

Gruß
 
Zurück
Oben Unten