@rObeRt da in den WTs ein PID-Regler programmiert ist, der in vielen System zum Einsatz kommt, findest du theoretisch überall Infos dazu. Die Parameter Kp, Ki, Kd sind charakteristisch für einen PID-Regler. Ich habe zum besseren Verständnis, wie sich die Parameter an einem Grill auswirken, aber hier mal etwas dazu aufgeschrieben:
Link
Die DC-Werte müssen nur dann angepasst werden, wenn man keinen TITAN- oder SUNON-Lüfter im Einsatz hat. Aber auch die K-Werte müssen nicht zwingend angepasst werden. Meist steckt das viel größere Optimierungspotenzial im Grill selbst.
Im oben aufgeführten System würde ich z. B. nichts an den Parametern ändern. Man sieht sehr schön, dass immer dann, wenn der Grill im regelbaren Zustand ist, er auch ordentlich eingeregelt wird. Was für ein noch bessere Regelergebnis fehlt, ist eine schnellere Reaktion des Grills auf den still stehenden Lüfter (Zeiten in denen der Pitmaster auf 0% steht, diese sind zu lang). Hier heizt das System einfach selbst zu lange nach, obwohl es nicht soll, und dem Regler bleibt nichts anderes als abzuwarten bis sich der Grill mal "bewegt". Das bekommt man auch mit anderen Regler-Parametern nicht wirklich weg. Man kann den Regler lediglich so sehr "beschneiden", dass er dann aber an anderer Stelle zu "langsam" ist. Hier würde ich eher mit den Einstellmöglichkeiten am Grill arbeiten. D.h. beim Hochheizen die Abluft etwas weiter zu, das Glutbett etwas kompakter zünden oder eventuell auch die Zuluftöffung vom Lüfter etwas drosseln (für höhere Temperaturen dann aber wieder öffnen). Ansonsten wär hier noch interessant zu wissen wo sich der Garraumfühler befunden hat. Die etwas fehlende Dynamik des Grills kann nämlich auch an einer etwas ungünstigen Position des Fühlers liegen. Befindet der sich etwas im "Windschatten", nimmt er die Reaktion des Grills nur verzögert auf. Ein leichtes Überschwingen beim Hochheizen ist aber normal, um das komplett weg zu bekommen, muss man sein System schon sehr gut kennen.
Gruß
Steffen