• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Holz, Lehm oder Stein?!

SkeletorGrillt

Militanter Veganer
Hallo liebe Grillsportler,

Ich habe hier zu Hause noch einiges auf meiner Projekliste stehen.
Jedoch möchte ich eines ganz besonders. Einen scheeeenen Outdoorofen!

Ich bin noch nicht sehr belesen was das Thema angeht, würde mich also über jede Unterstützung freuen, welche aus tiefstem Herzen zu kommen vermag 😍

Der Verwendungszweck soll hauptsächlich auf Teigwaren liegen. Brot Pizza, Fladen etc.

Gibt es diesbezüglich Erfahrungen? Und Die Grundsatzfrage, welche im Betreff steht: Welches Material?
Da würde ich gerne auf Natürliches zurückgreifen.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Aroma und Ofenmaterial? Es soll natürlich klassisch mit Holz betrieben werden. Wie ist aber das Zusammenspiel zwischen Brennmaterial und Ofenmaterial?


Ich freue mich auf eine lebendige Diskussion. Ich habe mich hin und wieder auf dieses Forum gegoogelt und jetzt entschied ich mich doch mal mitzumachen.
 
Erstmal: Willkommen im Forum.
Zu deinen Fragen. Scheenheit liegt im Auge des Betrachters.
Da du das volle Programm, also incl. Brot, möchtest, wird es wohl auf einen Backofen,wie Ramsler oder gemauert hinauslaufen.
Reine Pizzaöfen sind eine ganz andere Nummer. Da ist der Gloven Raptor derzeit heiß im Rennen.
Wenn du deine Vorstellungen und Wünsche etwas näher erläuterst, wird dir sicher von den Profis geholfen werden.
 
Willkommen...

und jetzt entschied ich mich doch mal mitzumachen
Gute Entscheidung!
Aroma und Ofenmaterial?
Nicht wirklich...
Welches Material?
Die erste Info hast du von @Big Al ja schon bekommen.
Pizzaöfen sind für Pizza gemacht. Brotbacken ist da i.d.R. nicht möglich.
Die Frage die du dir und uns beantworten must ist: Wie ausgeprägt sind deine handwerklichen Fähigkeiten und hast du Lust zum selber bauen?
Ansonsten gilt: Ramster und Häussler=Fertiger Ofen
Häussler und Kominki de Luxe= Bausätze Schamott
(Es gibt noch etliche weitere Anbieter im www, ist auch ne Preisfrage...)
Komplett selber bauen aus Schamott oder Backstein oder Lehm.
Zu allen Arten findest du hier über die Suchfunktion die notwendigen Infos, Erfahrungsberichte und Bauberichte.
Bei vielen Usern (bei mir auch) steht der Link zum Bauprojekt auch in der Signatur.
Also viel Spaß beim stöbern und wenn Fragen sind; Hau raus...

Lg Matthias
 
Willkommen,
schließe mich an und bin gespannt für was du dich entscheidest.... denn die Eierlegenewollmilchsau gibts leider nicht. :-D
 
So, erst mal vielen Dank an alle!

Das mit dem Brot und Pizza war mir schon mal überhaupt nicht bewusst. Woran liegt denn das, dass man das eine nicht im Anderen backen kann? Is mir echt schleierhaft...


Zum Thema Geld:

Naja, der Geldbeutel sitzt momentan nicht so locker 🤷‍♀️

Zum Thema handwerkliche Fähigkeiten:

Also ich bin auf jeden Fall Willens es selber zu bauen. Vielleicht hätte ich das auch explizit erwähnen sollen.
Den Handwerksmeister hab ich ja im Sack, allerdings im Bereich Edelstahl/Feinmechanik.
Ich konnte allerdings Erfahrungen sammeln im Hauswerkeln.

Habe bis jetzt ein Klettergerüst aus Holz für den Kleinen gebaut. Dann noch ein einfaches Fundament für den Geräteschuppen. (Grundstück mit Gefälle). Zur Zeit stelle ich meinen Hühnerstall fertig, doppelwandig mit Dämmung, zu 90% aus gebrauchtem Holz gebaut.

Das mit der Schönheit war jetzt auch nicht so dramatisch wörtlich gemeint. Also ansehnlich sollte er schon sein. Abgesehen davon eher praktisch, leicht in der Handhabung.

Handhabung stelle ich mir so vor das ich n par Holzscheite reinwerf, Feuerchen mach, er heiß wird, ich den vorbereiteten Teig für was auch immer hervor hole und dann rein damit. Ich hoffe ich bin da nicht zu fernab der Realität. (?)
 
Pizza geht wohl in jedem ziemlich in jedem BO. Bei Brot wirds kompliziert.
Im Pizzaofen wirds eher nix Richtiges.
Da kann ich aber nicht dazu beitragen. Ich lese mich im Bereich Pizza erst ein. An Brot werde ich mich nicht versuchen.
Wie schon gesagt, es gibt im Fachbereich Holzbackofen und Gasbackofen Bauberichte, wie auch Vorstellung von Öfen.
Ich rate, dort einlesen, sich Kandidaten aussuchen. Dabei überlegen, was man kann und möchte .
Danach kann man gezielt Fragen zu denKandidaten stellen und so die Auswahl eingrenzen.
 
Das mit dem Brot und Pizza war mir schon mal überhaupt nicht bewusst. Woran liegt denn das, dass man das eine nicht im Anderen backen kann?
Für Pizza brauchst du große Hitze, für Brot die Speicherkapazität.
Pizzaofen heizt schneller auf, HBO kann speichern.
Nachdem er aufgeheizt ist kann der HBO aber beides.
Also ich bin auf jeden Fall Willens es selber zu bauen.
Wenn du mauern kannst ist es egal, wenn nicht wäre wahrscheinlich ein Bausatz die bessere Wahl.
Handhabung stelle ich mir so vor das ich n par Holzscheite reinwerf, Feuerchen mach, er heiß wird, ich den vorbereiteten Teig für was auch immer hervor hole und dann rein damit.
Im Grunde ist es auch so, wenn auch doch etwas mehr dazu gehört. Aber das kann man lernen.
Ein wichtiger Faktor ist aber Zeit!

Lg Matthias
 
Hallo @SkeletorGrillt
willkommen im Club der :ballaballa:
Noch etwas Senf von mir.
Naja, der Geldbeutel sitzt momentan nicht so locker 🤷‍♀️
Na ja, Du brauchst eine Steinschneidemaschine, Kosten (600 bis 1000€ neu) kann man nach der Arbeit aber wieder verkaufen.
Schamottsteine ca. 1000€, hydraulisch abbindenden Mörtel, Beton für Fundament und Platte, Steine für dazwischen. Dämmung und was für außen rum. Dach nicht vergessen.
Damit hast Du schon mal eine Vorstellung davon, was auf Dich zu kommt.
Ansonsten das, was Matthias @Porsche junior schon geschrieben hat.
 
Ich bin noch nicht sehr belesen was das Thema angeht,
Das solltest du ändern.
Es gibt viele gute Anleitungen hier im Forum. Da solltest du dich einige Abende durchwühlen, Notizen machen und abgucken.
So einen Ofen kannst du sicherlich von ca. 1000 bis 5000 Euro und mehr bauen.
Lehm geht bestimmt, aber den musst du definitiv vor der Witterung schützen.
So ein Ofenbau ist jedenfalls ein langwieriges Projekt. Und wenn er steht dauert es auch ziemlich lange bis man die Fähigkeiten entwickelt, um daraus gute Pizzen, Brote etc. Zu ziehen. Man sollte auch das Zubehör nicht außer Acht lassen: Knetmaschine, Schieber usw. Usw.
 
Das mit dem Brot und Pizza war mir schon mal überhaupt nicht bewusst. Woran liegt denn das, dass man das eine nicht im Anderen backen kann? Is mir echt schleierhaft...
Für Pizza brauchst du direktes Feuer und für Brot eine Wärmespeicherung, die du durch die Anfeuerung des Ofens erhältst. Die Schamottesteine speichern die Hitze.
Zum Thema Geld:

Naja, der Geldbeutel sitzt momentan nicht so locker 🤷‍♀️
Bei Ramster, da haben wir unseren her, hast du ein gutes Preis Leistungsverhältnis. Hier gibts auch einige die den schon eingebaut haben und soweit ich weiß gibts auch ein Buch mit Anleitung zum Einbauen. Da kann ich mich aber auch irren 🫠
Da kannst du mal schauen wie so etwas aussehen könnte:
https://www.holzbackofen.de/Bildergalerie-Oefen:_:17.html
Handhabung stelle ich mir so vor das ich n par Holzscheite reinwerf, Feuerchen mach, er heiß wird, ich den vorbereiteten Teig für was auch immer hervor hole und dann rein damit. Ich hoffe ich bin da nicht zu fernab der Realität. (?)
Nein das bist du nicht... mit der richtigen Anfeuerung kannst du auch in der Zeit wo der Ofen brennt noch etwas vorbereiten, das ganze dauert je nach Ofen so 45-1,5 Stunden... Das richtige Holz ist aber wichtig, dazu kannst du dir auf Youtube auch ein Video von dem Kanal @Backwahn anschauen.

Hoffe dir ein wenig geholfen zu haben :-)) jetzt viel Spaß bei der Entscheidung!
 
Puuh, na dann kommt nochmal etwas Lesearbeit auf mich zu. o_O

Aber was man schon mal sagen kann, die Leute hier scheinen anderer Natur zu sein als manche Dödel auf zB. der "Gutefrage" Webseite.

Bis jetzt alle hilfsbereit, sachlich und freundlich. Natürlich werde ich mich versuchen genauso einzubringen.

Euch allen erst mal besinnliche Feiertage

Weiß immer noch nicht, warum meine Signatur nicht geht. Muss ich das was aktivieren? Also gespeichert und bestätigt ist Sie ja...
 
Also erstmal zum Material... Ich würde auf jeden Fall einen Holzbackofen empfehlen bekommst du einfach den besten Geschmack raus.
Dazu Schmottestein Geschmack und Hitzespeicherung werden dadurch nochmal besser!
Ich persönlich hab mich damals für den Ramster entschieden, schlicht weg wegen den Gewölben.
Die Erklärung bei Ramster warum ein Gewölbe besser ist machte für mich einfach Sinn. Hab den "kleinsten" da bei mir damals auch nicht mehr drin war und muss sagen der hat für mich schon etliche Gerichte zubereitet und zwar zu 98% mit Erfolg. (die 2% sind Sachen die ich vergessen hab raus zu holen oder einfach zu langsam war :D)

Auch jetzt zu Weihnachten wird wieder Weihnachtsgans und alles mögliche an Beilagen darin zubereitet.
Ich weiß nicht genau wie weit du es hast, aber ich kann wirklich nur empfehlen dort mal vorbei zu schauen, die haben ne tolle Ausstellung und man bekommt ne wirklich gute Beratung.
 
Hallo @SkeletorGrillt Willkommen in unserer Runde.

Also ich hab mich hier ebenfalls umgeschaut und bin bei Ramster hängengeblieben und mittlerweiler habe ich auch schon meinen zweiten in die Outdoor Küche eingebaut.
Angefangen habe ich mit einen normalen Holzbackofen Model Le Rond, diesen starten unter 1000 EURO.
Hier hast du den Vorteil das du den kleinen Ofen einmauern kannst oder einfach flexible auf einen Untergestell betreiben kannst.

Also befindet sich das ganze genau in deinem Budget.

Da mich dann die Backlust gekickt hat und ich durch den Besuche bei dem Backseminar richtig angefixt wurde habe ich schnell für mich entschieden das ich noch einen größeren benötige :D, also habe ich mir noch einen Gotthard 2 dazu geholt diese hat eine enorme Speichermasse und ist somit ein Speicherofen.
Wir backen unser Brot, Brötchen und Brezeln nur noch selbst da unserem Sohn die sachen besser bekommen.

Am besten Rufst du mal bei @Backwahn (Thomas) der hat mir damals hier auch weitergeholfen, und mich promt auf das Brotseminar eingeladen. Diese sind sehr zu empfehlen.

Wünsche dir eine Frohes Entscheiden und ein Frohes Fest.
Snuc
 
Einen funktionierenden Backofen kann man aus allem möglichen bauen (siehe hier)...
Bei der Befeuerung muss man bedenken, dass Holzbefeuerung eine ziemlich zeitintensive Sache ist. Also da muss man mit mehreren Stunden Arbeitsaufwand bzw, Vorwärmzeiten rechnen. Wenn man vor hat, den Ofen regelmäßig zu benutzen (und nicht nur 2x im Jahr), sollte man sich auch mit z.B. Gas als Alternative beschäftigen.
 
Zurück
Oben Unten