Grill-Hans
Veganer
Hallo
bin neu im Forum heise Hans und bin jenseits des 60. Lebensjahres. Kochen und Grillen ist eins meiner vielen Hobbys (Elektronik, CNC Bearbeitung, etc....).
Ein Eigenbau Oberhitzegrill steckte mir schon länger in der Nase aber die Edelstahlbearbeitung hielt mich bisher davon ab. Nachdem ich mir den Rothenberger ECO Brenner mal näher angesehen habe, stellte ich mir die Frage das müsste doch auch mit Alu gehen.
Als erstes wurde die passende Alu-Legierung ausgewählt. Rein-Alu kann mann vergessen zu weich, aber AlCuMg1 funktioniert. Hohe Festigkeit und hohe Temperaturbeständigkeit sind die passenden Eigenschaften. Auch lässt es sich hervorragend bearbeiten.
Als erstes habe ich eine Masszeichnung für den Beefer gezeichnet und die benötigten Bleche ermittelt. Die Bleche habe ich dann bei Wilmsmetall in Köln auf Mass zu schneiden lassen. Nach der Lieferung begann das große Bohren, Gewindeschneiden und Fräsen. Nach einer Woche abendlicher Metallarbeit war der Beefer fertig.
Heute war Probelauf ohne Steak . Nach 45 Minuten Betrieb mit vollaufgedrehtem Brenner, kein Verzug, kein geschmolzenes Alu. Geht also mit Alu. Als Rost verwende ich den Original Beefer Rost und eine Edelstahl Gastroschale.
Ein paar Bilder von der Entstehung. Die letzten 3 Bilder sind nach dem Testlauf entstanden nix verzogen oder angebrannt.
Salu Hans
bin neu im Forum heise Hans und bin jenseits des 60. Lebensjahres. Kochen und Grillen ist eins meiner vielen Hobbys (Elektronik, CNC Bearbeitung, etc....).
Ein Eigenbau Oberhitzegrill steckte mir schon länger in der Nase aber die Edelstahlbearbeitung hielt mich bisher davon ab. Nachdem ich mir den Rothenberger ECO Brenner mal näher angesehen habe, stellte ich mir die Frage das müsste doch auch mit Alu gehen.
Als erstes wurde die passende Alu-Legierung ausgewählt. Rein-Alu kann mann vergessen zu weich, aber AlCuMg1 funktioniert. Hohe Festigkeit und hohe Temperaturbeständigkeit sind die passenden Eigenschaften. Auch lässt es sich hervorragend bearbeiten.
Als erstes habe ich eine Masszeichnung für den Beefer gezeichnet und die benötigten Bleche ermittelt. Die Bleche habe ich dann bei Wilmsmetall in Köln auf Mass zu schneiden lassen. Nach der Lieferung begann das große Bohren, Gewindeschneiden und Fräsen. Nach einer Woche abendlicher Metallarbeit war der Beefer fertig.
Heute war Probelauf ohne Steak . Nach 45 Minuten Betrieb mit vollaufgedrehtem Brenner, kein Verzug, kein geschmolzenes Alu. Geht also mit Alu. Als Rost verwende ich den Original Beefer Rost und eine Edelstahl Gastroschale.
Ein paar Bilder von der Entstehung. Die letzten 3 Bilder sind nach dem Testlauf entstanden nix verzogen oder angebrannt.
Salu Hans