Man sollte Weltmarktpreise nicht mit jenen von nachweislich wirklich hochwertiger Öle verwechseln. Es ist das Eine, Öle die für den Massenmarkt die gerade ganz knapp den geltenden EU-Normen (80%-Regelung) entsprechende Öle im industriellem Maßstab auf den Weltmarkt zu werfen, und etwas völlig anderes 100% hochwertige und bewusst auf hohe Qualität setzende Öle herzustellen. Wer glaubt, mit an Weltmarktpreisen angelehnten Preisvorstellungen richtig hochwertige Olivenöle kaufen zu können ... wird definitiv lehr ausgehen oder "Altöl" (1-2 Jahre alt und somit lehr ohne pos. Inhaltsstoffe) kaufen.
Was sie im Radio wohl nicht gesagt haben werden, ist, dass heuer weder Spanien noch Griechenland "Weltmarktführer" sind. Die größte Ernte weltweit wird heuer von Ägypten, gefolgt von der Türkei (Italien und Griechenland produz. heuer zusammen genauso viel wie die Türkei) und Algerien geliefert. Erst danach kommt Spanien. Wenn man dies weis, und die EU-80%-Regelung beachtet, wird klar warum und wie der Weltmarktpreis gedrückt wird.
Ein weiteres krasses Beispiel bietet Albanien. Dort hat sich der Preis für regionales/albanisches Olivenöl Aufgrund schlechter Ernte und Einführung des Mindestlohns (gilt auch für Saisonskräfte/Erntehelfer) verdoppelt. Dort sind sie heuer gezwungen Weltmarkt-Öl zu importieren um überhaupt die normale Nachfrage bedienen zu können. Ob dann dort das Weltmarkt-Billig-Öl auch wirklich "günstig" beim Endkunden ankommen wird, wage ich zu bezweifeln.
In Italien liegt heuer der Durchschnittspreis für 100% echtes, neues 2024er Nativ-Extra zwischen 80,00 und 110,00 für den 5 Liter Kanister.
Die günstigsten liegen bei 58,00/5 lt. und das teuerste von dem ich aktuell weis bei 160,00/5 lt.
Unseres hätte wohl einen berechtigten Wert um 25,00/lt.