• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

OLIVEN-Anbau im eigenen "Garten"

Iwoooo!!!!
Wie kommst du denn darauf??
Das ist reine Nachbarschaftshilfe!
Beispiel?
Ok:
Der Nachbar braucht z.B. Olivenöl. Der Hannes hilft ihm und gibt ihm welches.
Da fällt dem Hanne sein, dass er Kartoffeln braucht. Der Nachbar hilft ihm und gibt ihm welche.
Perfekt. alle sind zufrieden.

Da gibt es hier in Istrien eine schöne Geschichte:
Corona, keine Touristen im Land.
Ein kleines Hotel irgendwo in einem kleinen Dorf im Süden Kroatiens.
Ein reicher Amerikaner kommt ins Hotel "Ich möchte gerne ein Zimmer"
Der Hotelier: "Kein Problem, Sie haben frei Auswahl"
A: Ich möchte zuerst gerne das Zimmer sehen!
Der Hotelier überlegt und sagt: "Hier ist der Generalschlüssel! Gehen Sie und schauen sich alle Zimmer an, sie haben die freie Auswahl, aber ich muss darauf bestehen, das Sie mir 100,-€ als Pfand für den Schlüssel da lassen!"
Der Ami legt 100,-€ auf den Tresen und macht sich mit dem Schlüssel vom Acker.
Der Hotelier rennt zum Fischer und gibt ihm die 100€ für die Fische, die er in letzter Zeit bei ihm gekauft hat.
Der Fischer läuft zum Metzger und gibt ihm die 100€ für das Spanferkel, das er neulich seinem Gästen an seinem Geburtstag serviert hat.
Der Metzger flitzt zur Barnutte und gibt ihr die 100€ für das letzte Schäferstündchen, das er mit ihr erlebt hat.
Die Hure geht ins Hotel und gibt dem Hotelier die 100€ für die letzten "Vermietungen" der Liebesnester.
Als die Hure bei der Tür raus ist, kommt der Ami wieder die Treppe runter und meint: "Mir gefällt keines ihrer Zimmer" und legt den Schlüssel auf den Tresen.
Der Hotelier gibt ihm die 100€ zurück und der Ami verschwindet.
Was lernen wir daraus?
Wenn in einem geschlossenen Kreislauf keiner die Hand aufhält, werden alle glücklich. :D
Alles schön und gut, nur ist das Finanzamt kein geschlossener Kreislauf, sondern ein schwarzes Loch...
 
Es gab mal eine Börse im Netz, wo Handwerker Dienstleistungen austauschen konnten... - fand das FA gar nicht witzig.
 
Ich bereite den Weg für Permakultur UNTER den Olivenbäumen. Frischgemüse direkt ab Hof kann man später recht einfach über "Nebenerwerb" abrechnen. Dies ist dann jedoch die Aufgabe der nächsten Generation, ich bin der "Aufbauer & Wegbereiter", die nächsten und mind. auch die übernächsten dann die "Nutznießer/Verdiener".
 
Aber genau "dort" kommt kein Gemüseanbau hin. Genau dort habe ich heute alles fertig bekommen.
Nach dem Olivenbaum-Schnitt wird dort pflanzliche Artenvielfalt angesäht und dann is erstmal gut.
Dann geht es "hinter" den Palmen weiter ...
 
Heut Nachmittag noch schnell einen Bereich mit Langzeit-Biodünger versorgen und dann "alle Schotten dicht machen". Es kommt mit Sonntag für 3 Tage eine richtig üble Wetterfront mit Starkwinden und Niederschlagsmengen um 35-65mm/m2 auf trockene Böden auf uns zu.
 
Also bei uns ist der Wind hoffe ich durch, aber der Regen.... Da ist schon ganz schön was runter heute Nacht.
 
Heute Nachmittag waren wir in der Landwirtschafftsoberschule beim "Tag der offenen Tür" auf Tuchfühlung mit dem Lehrkörper und haben an einen der Lehrer/Professoren 0,5 lt unseres Öls ausgeliefert ... Also ich muss schon sagen, das "Stöffchen" hat den Laden ganz gut aufgemischt :D Für die hiesig gelehrte Landiwirtschafft ist das etwa so wie das aufkommen der ersten Eisenbahn im 18.Jh. in Europa ... Es gab Fragen über Fragen bis hin zu surreal phantastischen Visionen (von Seiten zweier Professoren) ... Fakt ist, dass die Neugier darauf groß zu sein scheint. Da haben wir was los getreten ...
 
Nein das sind die alten köpfe die die Jahrzehnte keine Änderung zu gelassen haben aus angst neue Wege zu gehen.
Jetzt kommen die Wegbereiter und zeigen den alten das es doch geht.
 
HERRLICH.....

Mal zu meinen Bäumchen.
Die sind jetzt im zweiten Winter, sind in Fließ eingepackt und sehen gut aus.
Ein Kumpel von mir hat in Eisingen, auch bei Würzburg, einen Baumarktbaum, der steht seit 25 Jahren ungeschützt draussen, auch eingegraben....ist ca. 18 cm dick ( der Stamm ) und hat schon 20° minus recht schadlos überstanden. Eisingen ist im Schnitt 3 - 5 ° kälter als Zell im Maintal, erstaunlich wie ich finde.

Mal sehen wie das Frühlingserwachen heuer ausschaut ;)
 
Alle haben gesagt, dass es nicht geht....
.... dann ist Hannes gekommen und hats einfach gemacht. :thumb1:
Ich bin nicht der Erste, aber einer der ersten. Der Unterschied liegt wohl auch darin, dass unsere Tochter besagte Oberschule besucht, und "Sie" (Schule/Lehrkörper) sozusagen gezwungenermaßen mit dem Thema (Klimawandel und damit verbundener alternativer Anbau) mehr als von der Schule vorgegeben konfrontiert wurden. :D
Der Auslandspraktikum-Platz mit Bio-Permakultur und Schneckenzucht ( www.gugumuck.com ) war dann der nächste Schlag in die Lehrkörper-Fresse :D Alternativer gehts wohl kaum noch. Auch darauf ist der ganze Lehrkörper gespannt ;-) Des weiteren hat sie (Tochter) ein gutes Sommerjob-Angebot hier ums Eck bei einem der bekanntesten Bio-Spritzmittel und Dünger-Hersteller ("Intact") Europas erhalten.
 
HERRLICH.....

Mal zu meinen Bäumchen.
Die sind jetzt im zweiten Winter, sind in Fließ eingepackt und sehen gut aus.
Ein Kumpel von mir hat in Eisingen, auch bei Würzburg, einen Baumarktbaum, der steht seit 25 Jahren ungeschützt draussen, auch eingegraben....ist ca. 18 cm dick ( der Stamm ) und hat schon 20° minus recht schadlos überstanden. Eisingen ist im Schnitt 3 - 5 ° kälter als Zell im Maintal, erstaunlich wie ich finde.

Mal sehen wie das Frühlingserwachen heuer ausschaut ;)
Bei unseren kann ich bereits ein "zaghaftes Erwachen" bestätigen. Die ersten vertikalen (nutzlosen und auszuschneidenden) Triebe wachsen bereits und an den Blattachsen der letztjährigen Neutriebe kommen an einigen Bäumen bereits vermehrt Knospen für die späteren Neutriebe und Blütenstände hervor. Bleibt zu hoffen, dass es uns die nicht die kommenden 2-3 Wochen durch Nachtfrost "verbrennt".
 
Hannes, hast Du Deine Bäume schon geschnitten?
 
Heuer wird es hier vermehrt neue, und vor allem auch "gute Bilder" geben, weil wir diese für das Pflicht-Matura-Projekt (Matura = Abi) der Tochter benötigen. Für besagtes Projekt muss sie auch reale Partnerbetriebe gewinnen und zur "fiktiven Produktentwicklung und Vermarktung" einbinden.
Ich denke, ihr ahnt wohin der Hase läuft ... Hofladen, Bauernmarktstand-Betreiber und Ölmühle
 
Hannes, hast Du Deine Bäume schon geschnitten?
NEIN um Himmelswillen !! Das mache ich erst Ende März wenn es nimmer Frostlt. Wer zu früh schneidet und dann mit frisch geschnittenen Bäumen in ein paar Frostnächte gerät ... Das mache ich niemals wieder !! Besagter Baum sah 3-4 Jahre nach "Totalschaden" aus. Bloß nicht !!
 
Hier in Istrien haben etwa 1/3 ihre Bäume gleich nach der letzten Ernte Mitte November geschnitten!
Und jetzt fangen viele schon an...
 
Hier in Istrien haben etwa 1/3 ihre Bäume gleich nach der letzten Ernte Mitte November geschnitten!
Und jetzt fangen viele schon an...
Weil sie mit der "Restwärme" vom Meer auf dadurch noch recht laue Nächte gezockt haben.
Sowas geht an Istriens Küstenstreifen. Weiter hinten geht das nimmer.
 
Zurück
Oben Unten