Habe heute mit 18 Kokusbriketts 3/4 durchgeglüht ca. 230°C bei 5° Außentemperatur erzielt. Das waren 25 min im kleinen Weberkamin. 20-30°C kann man bei längerem warten aber noch locker rausholen.
Dass über 500°C Hitze möglich ist habe ich in einem früheren Beitrag schon gezeigt.
Das war das Ergebnis: Schweinelende, sousvide vorbereitet. Ca. 2 min von allen Seiten angebraten plus Knoblauch Kartoffeln.
Die Vorbereitung: Das SNS wird ca. 5 cm zur Mitte nach vorne gezogen weil die Griddle bis zur Mitte vom Grill reicht. Mit der Zange komme ich nicht ganz auf den Kohlerost.
Weil der Weber Edelstahlrost (das ist mein Standard) Griffe rechts und links hat lege ich ein kleines Edelstahlschälchen an den hinteren Rand... hierdurch liegt die halbrunde Griddle plan an drei Punkten auf.
Eine Seitenansicht.
Das ist super um die Griddle zu reinigen, es ist für Ventilation gesorgt, die Platte läßt sich leicht abnehmen und man hat unter der Griddle noch einen Backofen, kann ggf. noch Hitze von der Platte nehmen.
Reinigung ist wie bei einer Edelstahlplancha oder Teppanyakiplatte. Aus verschwenden Gründen poliere ich die Edelstahlplatte aber nicht immer wieder blank. Die Patina läßt sich mit Öl nicht mehr abwischen, ist also ähnlich wie bei einer Eisenpfanne, das ist kein Schmutz auf der Fläche. So sieht die Platte auch beim Erfinder "Ballistic BBQ" im Dauerbetrieb aus.
Anbei schiebe ich eine Eisenpfanne unter die Griddle. Super zum warmhalten. Ob man wohl Bohnen angrillen kann und gleichzeitig das Fleisch, zumindest leicht zeitversetzt.
Das nächste mal will ich nach dem sousvide Bad 250-300° auf der Griddle haben. Wahrscheinlich klappt das mit einem kleinen Weberkamin mit Kohlen (25 min durchglüht).
Dass über 500°C Hitze möglich ist habe ich in einem früheren Beitrag schon gezeigt.
Das war das Ergebnis: Schweinelende, sousvide vorbereitet. Ca. 2 min von allen Seiten angebraten plus Knoblauch Kartoffeln.
Die Vorbereitung: Das SNS wird ca. 5 cm zur Mitte nach vorne gezogen weil die Griddle bis zur Mitte vom Grill reicht. Mit der Zange komme ich nicht ganz auf den Kohlerost.
Weil der Weber Edelstahlrost (das ist mein Standard) Griffe rechts und links hat lege ich ein kleines Edelstahlschälchen an den hinteren Rand... hierdurch liegt die halbrunde Griddle plan an drei Punkten auf.
Eine Seitenansicht.
Das ist super um die Griddle zu reinigen, es ist für Ventilation gesorgt, die Platte läßt sich leicht abnehmen und man hat unter der Griddle noch einen Backofen, kann ggf. noch Hitze von der Platte nehmen.
Reinigung ist wie bei einer Edelstahlplancha oder Teppanyakiplatte. Aus verschwenden Gründen poliere ich die Edelstahlplatte aber nicht immer wieder blank. Die Patina läßt sich mit Öl nicht mehr abwischen, ist also ähnlich wie bei einer Eisenpfanne, das ist kein Schmutz auf der Fläche. So sieht die Platte auch beim Erfinder "Ballistic BBQ" im Dauerbetrieb aus.
Anbei schiebe ich eine Eisenpfanne unter die Griddle. Super zum warmhalten. Ob man wohl Bohnen angrillen kann und gleichzeitig das Fleisch, zumindest leicht zeitversetzt.
Das nächste mal will ich nach dem sousvide Bad 250-300° auf der Griddle haben. Wahrscheinlich klappt das mit einem kleinen Weberkamin mit Kohlen (25 min durchglüht).
Anhänge
-
fertig.jpg345,5 KB · Aufrufe: 2.042
-
vorgezogen.jpg489,4 KB · Aufrufe: 2.210
-
mit Kohlen.jpg390,9 KB · Aufrufe: 2.213
-
Front Ansicht .jpg397 KB · Aufrufe: 2.118
-
Platte.jpg388,9 KB · Aufrufe: 2.219
-
Schweinelende.jpg281,2 KB · Aufrufe: 2.029
-
setup.jpg287,6 KB · Aufrufe: 2.039
-
Schweinelende.jpg281,2 KB · Aufrufe: 2.017