• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Weber Genesis E-330 GBS oder Napoleon LE485RSIBPSS LE3

@Pentaxian

Da spricht du etwas an, was mich auch noch interessieren würde. Ich habe jetzt schon viel gelesen von diesem GBS.

Hat dieses System eigentlich auch irgendwelche Vorteile, außer, dass ich passgenaue, aber auch teurere Zubehörteile von Weber kaufen kann/muss?

Hi, meine persönliche Meinung?
mich würde das GBS stören und für mich hat es keine Vorteile.
http://www.grillsportverein.de/foru...-aus-guss-oder-edelstahl.229898/#post-2197119
 
Ich kenne das GBS zwar nur aus dem Master-Touch Holzkohlegrill, aber da finde ich es primär einen Weg für Weber Zubehör zu verkaufen.

Es gibt zwar nette Teile wie das Sear Grate aus Gusseisen, aber ich sehe keinen direkt Nutzen darin, einen Pizzastein oder Wok in ein Loch im Rost zu hängen, statt ihn einfach auf den Rost zu legen.
 
Danke euch. Das sehe ich ausweislich meiner bisherigen Recherchen genauso.

Letztlich wäre es aber auch kein Nachteil, oder? Wenn ich den Locheinsatz einfach drin lasse kann ich doch auch andere Pizzasteine, oder Ähnliches wie bei einem normalen Rost oben drauf legen, oder?
 
Ich kenne das GBS zwar nur aus dem Master-Touch Holzkohlegrill, aber da finde ich es primär einen Weg für Weber Zubehör zu verkaufen.

Es gibt zwar nette Teile wie das Sear Grate aus Gusseisen,...

Das Sear Grate ist ein nettes Feature für verchromte oder Edelstahl-Roste. Da bin ich ganz bei dir

..., aber ich sehe keinen direkt Nutzen darin, einen Pizzastein oder Wok in ein Loch im Rost zu hängen, statt ihn einfach auf den Rost zu legen.

Im Prinzip gebe ich dir Recht. Ich habe die Pfanne und den Wok für das GBS System, wobei ich die Pfanne mittlerweile auf den Rost stelle. Ansonsten nimmt die in der mittigen Position zuviel wertvolle Grillfläche weg.

Beim Wok schließt IMO der Deckel zumindest beim Spirit nicht mehr richtig, wenn der auf dem Rost stehen würde. Den muss ich in die Vertiefung einsetzen. Bei Grills mit höherer Haube ist dies aber sicherlich kein Thema.
 
Letztlich wäre es aber auch kein Nachteil, oder? Wenn ich den Locheinsatz einfach drin lasse kann ich doch auch andere Pizzasteine, oder Ähnliches wie bei einem normalen Rost oben drauf legen, oder?
Nö, kein Problem, das kannst Du genau so machen. Nur kannst Du, wenn Du eh kein GBS willst, halt versuchen nen 2014er Genesis noch zu bekommen, der dann etwas günstiger sein dürfte als der neue mit GBS.
 
Ich verwende beide in meiner Grillschule und die sind echt extrem im Einsatz. Ich bin ein Sizzelfan! Ich kann über beide nichts schlechtes sagen, man muss bei beiden einige Abstriche machen und jeder hat seinen Pluspunkt. Ergo eine Gefühlsentscheidung. Zubehör ist jedoch bei Napoleon um einiges günstiger. ;-)
 
Hallo Zusammen,

Santos will mir beim Kauf eines alten Genesis (ohne BGS) noch einen Nachlass gewähren. Er soll dann 1200 € kosten.

Bei www.grillshop.at wäre er für 1149 € + 5% Skonto zu bekommen.

Was meint ihr? Was soll ich machen? Hat schon mal jemand in Österreich bestellt? Wie ist das dann bei der Gewährleistung, bei der Garantie oder bei Lieferschäden?
 
Hallo Zusammen,

Santos will mir beim Kauf eines alten Genesis (ohne BGS) noch einen Nachlass gewähren. Er soll dann 1200 € kosten.

Bei www.grillshop.at wäre er für 1149 € + 5% Skonto zu bekommen.

Was meint ihr? Was soll ich machen? Hat schon mal jemand in Österreich bestellt? Wie ist das dann bei der Gewährleistung, bei der Garantie oder bei Lieferschäden?

Solltest du von santos auch bekommen denke ich, oder handel noch eine Abdeckhaube raus, das ist für die einfacher als Nachlass.
 
Sehe ich eigentlich auch immer so, zumal ich da ja hin muss, um die Akzeptanz bei meiner Frau zu steigern.

Das mit der Abdeckhaube ist aber ne gute Idee, ich werde es versuchen.

Fazit: Am Donnerstag bin ich in Köln. :-)
 
Wie grillst du mit einem Gussrost?

Gar nicht :cool: -- über IR-Brennern oder sehr starken Gasbrennern sind Gussroste unnötig und sogar eher unpraktikabel, deshalb gibt es bei leistungsstärkeren Grills, z.B. alle Weber Summit, Edelstahlroste inklusive...

Gussroste werden gern bei "schwächeren" Grills verbaut, um die Leistungsdefizite zu kaschieren. So konnte ich auch mit meinem, neben dem IR-Brenner eher leistungsschwachen, ODC Auckland über den "normalen" Brennern ein Branding hinbekommen.

Das Sear Grate erfüllt den gleichen Zweck wie die Gussroste über den normalen Brennern beim Auckland. Es macht bei ordentlichem Vorheizen, je nach Dauer, "sear marks" auf das Fleisch, gerne auch mal in Richtung schwarz. Wenn man es heller (oder weniger verbrannt) will, dann darf man nicht so viel Hitze von unten nachliefern, aber gerade das ist ja problematisch, denn für die gewünschte Bräunung des Fleisches zwischen den Gutterstäben tut das Sear Grate ja nichts. Also ist es eigentlich zu nichts gut.
 
...über IR-Brennern oder sehr starken Gasbrennern sind Gussroste unnötig und sogar eher unpraktikabel, ...

Hat Napoleon nicht teilweise Gussroste über den Sizzle Zones? :bierchips:

Bei den meisten Grills würde man auch mit Edelstahl- oder gar Blechrost die grilltypischen Searmarks hinbekommen.
 
Gar nicht :cool: -- über IR-Brennern oder sehr starken Gasbrennern sind Gussroste unnötig und sogar eher unpraktikabel, deshalb gibt es bei leistungsstärkeren Grills, z.B. alle Weber Summit, Edelstahlroste inklusive... ...

Nur sind das, bei Grills in der genannten Preisklasse, immer richtig dicke und massive Edelstahlroste. Da ist die Wirkung da doch mit der von Gussrosten vergleichbar. Ist also genauso unnötig und unpraktikabel wie ein Gussrost.

Würde die Hersteller ihre underfired IR Brenner mit einem dünnen Edelstahlröstchen versehe, dann fände ich das viel sinnvoller. Da wären es (fast) echte IR Strahler.
(vorausgesetzt die Dinger haben genug Umpf)
 
Hat Napoleon nicht teilweise Gussroste über den Sizzle Zones? :bierchips:

Bei den meisten Grills würde man auch mit Edelstahl- oder gar Blechrost die grilltypischen Searmarks hinbekommen.

Napoleon hat dazugelernt, denke ich, deshalb gibt es Edelstahlroste für die SZ. Vorher musste man das in Eigenregie machen, was einige auch getan haben. Ich erinnere mich, vage, dass der User Cruiser das hier im Forum propagiert hat.

Man würde mit den Grills die Searmarks nur einmal hinbekommen (z.B. mit einem vorgeheizten 320er und den Blechrosten), die anderen 3 "Markierungen" nach dem auflegen, drehen, wenden, drehen Prinzip würden dann fehlen. Diesen "Mangel" versucht man mit den Gussrsoten zu kaschieren.
 
Man würde mit den Grills die Searmarks nur einmal hinbekommen (z.B. mit einem vorgeheizten 320er und den Blechrosten), die anderen 3 "Markierungen" nach dem auflegen, drehen, wenden, drehen Prinzip würden dann fehlen. Diesen "Mangel" versucht man mit den Gussrsoten zu kaschieren.

Musst das Fleisch ja nach dem Drehen/Wenden nicht wieder auf die gleiche Stelle packen...

Und - kaum zu glauben, aber wahr - ich hatte auch schon Fleisch vom Edelstahl-Spirit S320 mit sehenswerten Grillmarkierungen. Geht alles, wenn man es kann :rolleyes:

Wieso hat der LEX laut Webseite immer noch einen Gussrost über der SZ, wenn es doch Unsinn ist?
 
Zurück
Oben Unten