Es gibt 2 kleine Traditionen in unserem Mini-Haushalt.
Weihnachten und Ostern gibt es eine Torte.
Meistens backe ich die in groß, also 26-28cm Durchmesser.
Nicht so dieses Jahr.
Herr Schatz und ich arbeiten an der Bikinifigur 2021 und da sind dicke, große, süße Sahnetorten kontraproduktiv.
Aber so eine liebgewonnene Tradition einfach über Bord werden? Nein.
Es gibt in meinem Koch- und Backbuchbestand ausreichend Backbücher, die sich mit kleinen Torten und Kuchen beschäftigen.
Und da Herr Schatz sich diese 2 Torten oder Kuchen aussuchen darf, habe ich ihm einfach eines der Bücher in die Hand gedrückt und ihn um eine Entscheidung gebeten.
Heraus kam dieses Törtchen:
Der Bestand gab fast alles her. Erstaunlicherweise fehlten die Haselnüsse. Weder im Ganzen noch gemahlen im Bestand.
Also beim letzten Einkauf vor Ostern ncoh 2 Päckchen fertig gemahltene Haselnüsse eingepackt und dann den Plan gemacht, am Samstag das Törtchen zuzubereiten.
So sah es gestern in der Küche aus:
@Kimble, verzeih mir, daß ich Deine weiße Schokolade aus dem Probierpaket der heißen Schokolade in den Kuchen verbacken habe und nicht als heiße Schokolade verarbeitete.
Du konntest es nicht wisse, aber ich kann weiße Schokolade nicht leiden. Für mich ist das keine Schokolade. Ich freue mich dennoch, daß ich diese Schokolade in einer tollen Torte weiterverabeiten konnte.
Der geneigte Leser wird sich jetzt Fragen, warum auf dem Bild Mandeln sind, wenn im Titel "Haselnuss" steht.
Ja, was soll ich sagen? Ich kaufte 2 Päckchen gemahlene Haselnüsse, die verspurlost sind. Ich hatte sie nach dem Einkauf aufgeräumt mit dem Ansatz, da liegen die Päckchen griffbereit sobald ich sie brauche.
Jedes Mal, wenn ich so aufräume verschwinden Dinge und tauchen dann an äusserst spannenden Orten wieder auf
Diesen Ansatz sollte ich über Bord werfen.
Nach meinem frustrierenden Eiserlebnis, habe ich das Backen dann gestern sein lassen.
Heute morgen, mit überraschenderweise 10h schlaf, habe ich dann um 7am in der Küche gestanden und losgelegt.
Es folgt eine kleine Bildergeschichte.
Die trockenen Zutaten:
Zimt und selfmade Vanillasugar:
Die kleine Menge Zucker:
Die 18er Backform mit Backpapier ausgelgt und den Rand eingefettet. Besser isses
Anschließen die weiße Schokolade in kleine Stücke verwandelt:
Die Eier getrennt und das Eiweiß in Eischnee verwandelt.
Die Eigelbe zur Seite.
Kirschen abtropfen lassen. Die hatte ich im Vorrat und daher keine tiefgefrorenen gekauft.
Weil das Törtchen klein ist, habe ich dieses Mal den guten alten Handmixer herausgeholt und damit gearbeitet.
Es muß nicht immer der große Maschinenpark sein
Zum Schluß den gekühlten Eischnee unterheben
Nach dem Backen ab auf den Balkon, kalt genug ist es gerade um das Abkühlen zu beschleunigen und hier kamen, wie gestern bereits angedeutet meine neuen Topflappen aus dem geheimen Osterwichtelpaket von Angela/ @Grillelse zum Einsatz
Danach mit dem Kirschsaft, 1EL Zucker - ich habe mir für die Maße TL und EL extra die Messlöffel gekauft, die das abbilden damit ich immer die gleiche Menge habe, nach Rezept gearbeitet, püriert und die eingeweichte Blattgelatine untergerührt.
Auch die kaltgerührt und auf dem Balkon zum kühlen stehen gehabt.
Mascarpone und Zitrone verrührt und dabei mal wieder einen Gummispatel zerstört.
Und weil es ja keine Haselnüsse gab, die Mandelblättchen als Topping angeröstet
Der Zusammenbau war recht einfach, aber irgendwie war die Creme bei mir mehr wie auf dem Bild im Buch
Das habe ich aber erst realisiert, als ich sie auf den Boden in den Ring gefüllt hatte, aber da war es zu spät für einen höheren.
Jetzt kühlt das gut Stück im Kühlschrank durch und wird heute Nachmittag angeschnitten
Danke dem geneigten Leser, der mir bis hierher gefolgt ist.
Ich wünsche allen ein schöne und gesunde Osterzeit!
Weihnachten und Ostern gibt es eine Torte.
Meistens backe ich die in groß, also 26-28cm Durchmesser.
Nicht so dieses Jahr.
Herr Schatz und ich arbeiten an der Bikinifigur 2021 und da sind dicke, große, süße Sahnetorten kontraproduktiv.
Aber so eine liebgewonnene Tradition einfach über Bord werden? Nein.
Es gibt in meinem Koch- und Backbuchbestand ausreichend Backbücher, die sich mit kleinen Torten und Kuchen beschäftigen.
Und da Herr Schatz sich diese 2 Torten oder Kuchen aussuchen darf, habe ich ihm einfach eines der Bücher in die Hand gedrückt und ihn um eine Entscheidung gebeten.
Heraus kam dieses Törtchen:
Der Bestand gab fast alles her. Erstaunlicherweise fehlten die Haselnüsse. Weder im Ganzen noch gemahlen im Bestand.
Also beim letzten Einkauf vor Ostern ncoh 2 Päckchen fertig gemahltene Haselnüsse eingepackt und dann den Plan gemacht, am Samstag das Törtchen zuzubereiten.
So sah es gestern in der Küche aus:
@Kimble, verzeih mir, daß ich Deine weiße Schokolade aus dem Probierpaket der heißen Schokolade in den Kuchen verbacken habe und nicht als heiße Schokolade verarbeitete.
Du konntest es nicht wisse, aber ich kann weiße Schokolade nicht leiden. Für mich ist das keine Schokolade. Ich freue mich dennoch, daß ich diese Schokolade in einer tollen Torte weiterverabeiten konnte.
Der geneigte Leser wird sich jetzt Fragen, warum auf dem Bild Mandeln sind, wenn im Titel "Haselnuss" steht.
Ja, was soll ich sagen? Ich kaufte 2 Päckchen gemahlene Haselnüsse, die verspurlost sind. Ich hatte sie nach dem Einkauf aufgeräumt mit dem Ansatz, da liegen die Päckchen griffbereit sobald ich sie brauche.
Jedes Mal, wenn ich so aufräume verschwinden Dinge und tauchen dann an äusserst spannenden Orten wieder auf

Diesen Ansatz sollte ich über Bord werfen.
Nach meinem frustrierenden Eiserlebnis, habe ich das Backen dann gestern sein lassen.
Heute morgen, mit überraschenderweise 10h schlaf, habe ich dann um 7am in der Küche gestanden und losgelegt.
Es folgt eine kleine Bildergeschichte.
Die trockenen Zutaten:
Zimt und selfmade Vanillasugar:
Die kleine Menge Zucker:
Die 18er Backform mit Backpapier ausgelgt und den Rand eingefettet. Besser isses

Anschließen die weiße Schokolade in kleine Stücke verwandelt:
Die Eier getrennt und das Eiweiß in Eischnee verwandelt.
Die Eigelbe zur Seite.
Kirschen abtropfen lassen. Die hatte ich im Vorrat und daher keine tiefgefrorenen gekauft.
Weil das Törtchen klein ist, habe ich dieses Mal den guten alten Handmixer herausgeholt und damit gearbeitet.
Es muß nicht immer der große Maschinenpark sein

Zum Schluß den gekühlten Eischnee unterheben
Nach dem Backen ab auf den Balkon, kalt genug ist es gerade um das Abkühlen zu beschleunigen und hier kamen, wie gestern bereits angedeutet meine neuen Topflappen aus dem geheimen Osterwichtelpaket von Angela/ @Grillelse zum Einsatz

Danach mit dem Kirschsaft, 1EL Zucker - ich habe mir für die Maße TL und EL extra die Messlöffel gekauft, die das abbilden damit ich immer die gleiche Menge habe, nach Rezept gearbeitet, püriert und die eingeweichte Blattgelatine untergerührt.
Auch die kaltgerührt und auf dem Balkon zum kühlen stehen gehabt.
Mascarpone und Zitrone verrührt und dabei mal wieder einen Gummispatel zerstört.
Und weil es ja keine Haselnüsse gab, die Mandelblättchen als Topping angeröstet
Der Zusammenbau war recht einfach, aber irgendwie war die Creme bei mir mehr wie auf dem Bild im Buch

Das habe ich aber erst realisiert, als ich sie auf den Boden in den Ring gefüllt hatte, aber da war es zu spät für einen höheren.
Jetzt kühlt das gut Stück im Kühlschrank durch und wird heute Nachmittag angeschnitten

Danke dem geneigten Leser, der mir bis hierher gefolgt ist.
Ich wünsche allen ein schöne und gesunde Osterzeit!