Hallo Zusammen,
ich bin neu hier, Ich heiße Rainer und komme aus dem Odenwald ich bin gelernter Müller und habe spaß am Backen und hatte schon immer den reiz zu einem Steinbackofen.
Ich habe in einer Scheune einen neuen unbenutzten Holzbackofen gefunden
Diesen will ich wieder schick machen und natürlich zum backen aufbauen.
Als Idee, was mir gefällt wäre den Ofen neben unserem Wintergarten aufzubauen außenrum (also um die Schamottsteine) ein Fachwerk zu bauen, das würde perfekt zu unserem Wohnhaus und unserer Mühle passen.
Ich habe schon viele Tage hier im Forum gelesen, Bilder angeschaut und Threads verfolgt und folgende punkte festgestellt:
- Mein Ofen ist von der Firma Tritschler Aschaffenburg
- es ist kein vielseitbekannter "Liese"
- er gleicht dem Ofen der von einer "Tanja" mal verkauft werden sollte
- ein Schamottstein ist gebrochen
- das Thermometer fehlt
- ich weiß nicht exakt welcher Stein wie aufgebaut wird
Ich habe anhand von Bilder schon rausgefunden das wohl seitlich Kanäle sind die das Feuer/ die Hitze nach oben in den Backraum lässt.
Oben ist scheinbar ein Abluftkanal von vorne nach hinten wo auch das Thermometer drinne ist mit einer anschließenden Drosselklappe die von vorne mit einer Stange bedient wird.
Im Feuerraum (also die untere klappe) ist vorne ein kleiner "Durchfall" indem ich mit einer Krücke die Asche runterfallen kann zum restlosen abkühlen.
Stimmt das schonmal soweit ???
Hat vielleicht jemand eine Zeichnung/Bilder/Bedienungsnleitung ???
Und noch eine Frage die ich zu Anfang benötige, die Metallteile ist es erfahrungsgemäß besser dies Pulvern zu lassen oder mit einem Ofenlack selbst streichen/lackieren ???
So wie üblich (auch für mich immer
) Bilder:
ich bin neu hier, Ich heiße Rainer und komme aus dem Odenwald ich bin gelernter Müller und habe spaß am Backen und hatte schon immer den reiz zu einem Steinbackofen.
Ich habe in einer Scheune einen neuen unbenutzten Holzbackofen gefunden

Diesen will ich wieder schick machen und natürlich zum backen aufbauen.
Als Idee, was mir gefällt wäre den Ofen neben unserem Wintergarten aufzubauen außenrum (also um die Schamottsteine) ein Fachwerk zu bauen, das würde perfekt zu unserem Wohnhaus und unserer Mühle passen.
Ich habe schon viele Tage hier im Forum gelesen, Bilder angeschaut und Threads verfolgt und folgende punkte festgestellt:
- Mein Ofen ist von der Firma Tritschler Aschaffenburg
- es ist kein vielseitbekannter "Liese"
- er gleicht dem Ofen der von einer "Tanja" mal verkauft werden sollte
- ein Schamottstein ist gebrochen

- das Thermometer fehlt
- ich weiß nicht exakt welcher Stein wie aufgebaut wird

Ich habe anhand von Bilder schon rausgefunden das wohl seitlich Kanäle sind die das Feuer/ die Hitze nach oben in den Backraum lässt.
Oben ist scheinbar ein Abluftkanal von vorne nach hinten wo auch das Thermometer drinne ist mit einer anschließenden Drosselklappe die von vorne mit einer Stange bedient wird.
Im Feuerraum (also die untere klappe) ist vorne ein kleiner "Durchfall" indem ich mit einer Krücke die Asche runterfallen kann zum restlosen abkühlen.
Stimmt das schonmal soweit ???
Hat vielleicht jemand eine Zeichnung/Bilder/Bedienungsnleitung ???
Und noch eine Frage die ich zu Anfang benötige, die Metallteile ist es erfahrungsgemäß besser dies Pulvern zu lassen oder mit einem Ofenlack selbst streichen/lackieren ???
So wie üblich (auch für mich immer



