• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Sous Vide - Low Budget - Low Tec

Ich habe es heute dann auch endlich mal geschafft das Sous Vide Bad mit einem GN1/2 Behälter und dem WLAN-Thermo-Nano zusammen zu bauen.
Hat vielleicht jemand einen Parametersatz für den PID Regler (GN1/2 mit Silikondeckel, bekannte Heizmatte in Thermobox)? Ich habe einen Autotune Lauf durchgeführt, allerdings gefällt mir die Temperaturkurve noch nicht. Es gibt ein Überschwingen um 1°C. Kd ist sicherlich viel zu hoch, aber da jetzt manuell was anzupassen ist denke ich nicht gerade zielführend, daher wäre ein Parametersatz auf den man aufbauen kann hilfreich.

Anbei die Temperatur Verlaufskurve und der Autotune Parametersatz.

tempverlauf.png


pid_parameter_autotune.png


tempverlauf2.png
 

Anhänge

  • tempverlauf.png
    tempverlauf.png
    8,1 KB · Aufrufe: 885
  • pid_parameter_autotune.png
    pid_parameter_autotune.png
    9,6 KB · Aufrufe: 907
  • tempverlauf2.png
    tempverlauf2.png
    11,8 KB · Aufrufe: 900
Danke für die Werte, die passen sehr gut! Hatte vorher die default Werte aus dem Code übernommen, diese waren allerdings etwas zu unruhig. Ständiges Oszillieren +/-0.2°C. Mit deinen Parametern habe ich jetzt einen konstanten Temperaturverlauf und ab und an mal einen Ausreißer um 0.1°C. Perfekt!

Allerdings habe ich zwischen der Messung außen am GN Behälter und der Messung mit einem Fühler im Wasser ein Delta von ca. 1°C. (Außen 1°C geringer als im Wasser).
Prinzipiell kein Problem, da das einfach beim Einstellen kompensiert werden kann.
Vielleicht aber auch eine sinnvolle Erweiterung als Einstellung...
 
Bei den _a-Werten würde ich einfach ein Kp_a > 20 vorgeben und den Rest auf 0 setzen.

Allerdings habe ich zwischen der Messung außen am GN Behälter und der Messung mit einem Fühler im Wasser ein Delta von ca. 1°C. (Außen 1°C geringer als im Wasser).
Welchen Fühler hast du außen, welchen innen? Bei meiner Kombi aus 100K6A1B außen und einem 100K oder 1000K von wlanthermostuff innen habe ich ein Delta von max. 0,2°C. Wo sitzt dein Fühler außen? Da dein Becken recht stark auf eine Vorgabe reagiert hat, vermut ich mal, war auch nicht so viel Wasser im Becken?
Bei einer Abweichung heißt es ja nicht, dass die Messung innen zwingend die bessere ist.
 
Hatte vorher die default Werte aus dem Code übernommen, diese waren allerdings etwas zu unruhig. Ständiges Oszillieren +/-0.2°C.
Ja, da ist der D-Anteil auch recht hoch. Den sollte man senken. Kannst mal versuchen, ob eine Senkung von Kp bei dir noch was bringt.
 
Welchen Fühler hast du außen, welchen innen? Bei meiner Kombi aus 100K6A1B außen und einem 100K oder 1000K von wlanthermostuff innen habe ich ein Delta von max. 0,2°C. Wo sitzt dein Fühler außen? Da dein Becken recht stark auf eine Vorgabe reagiert hat, vermut ich mal, war auch nicht so viel Wasser im Becken?
Bei einer Abweichung heißt es ja nicht, dass die Messung innen zwingend die bessere ist.

Ich verwende auch die Kombination aus 100K6A1B außen und einem 100K von wlanthermostuff innen. Allerdings scheint es an der Isolierung zu liegen. Ohne Isolierung des Sensors außern hatte ich ein Delta von ca. 2°C. Anschließend hatte ich eine Schicht Dämmmatte aufgeklebt, das brachte ca. 1°C Delta weniger. Ich habe nun noch eine Schicht Dämmmatte darüber geklebt (in Summe 2 Schichten) und jetzt habe ich auch nur ein Delta von ca. 0.3°C. Von daher passt das jetzt!
 
Hört sich gut an.
Bei mir sitzt der Fühler außen auch in einem Tropfen Leitpaste/kleber, darüber eine 1cm Bitumeschicht und da drüber Aluklebeband. Und bei mir ist der Bereich um den Fühlerkopf weitreichend mit diesem Aufbau aus Bitume und Aluklebeband versehen, sodass die Wärme nicht wegfließt.
 
Heute wurde dann das Sous Vide Bad eingeweiht.
Es gab: Rinderfilet mit Knoblauch und einem Stück Butter einvakuumiert und bei 56°C für 3.5h im Bad (ich würde eher Medium rare bevorzugen, habe mich aber an den Wunsch meiner Frau angepasst). Anschließend in der heißen Pfanne mit Öl und Butter angebraten. Der OHG konnte heute leider wegen schlechtem Wetter nicht genutzt werden. Das Ergebnis ist trotzdem klasse! Danke für die Arbeit die hier geleistet wird!

DSC01303.JPG


DSC01304.JPG


DSC01305.JPG


DSC01306.JPG


DSC01308.JPG


DSC01309.JPG
 

Anhänge

  • DSC01303.JPG
    DSC01303.JPG
    333,3 KB · Aufrufe: 826
  • DSC01304.JPG
    DSC01304.JPG
    297,3 KB · Aufrufe: 810
  • DSC01305.JPG
    DSC01305.JPG
    339,8 KB · Aufrufe: 857
  • DSC01306.JPG
    DSC01306.JPG
    281,5 KB · Aufrufe: 851
  • DSC01308.JPG
    DSC01308.JPG
    252 KB · Aufrufe: 828
  • DSC01309.JPG
    DSC01309.JPG
    246,5 KB · Aufrufe: 833
Das ist doch ein klasse Ergebnis, hätte ich auch gerne probiert :-)
 
Was macht man zwischen den Feiertagen? Ein Sous Vide planen und bauen:D.
Ich habe mich hier mal durch den Fred durchgeackert und will mir nun auch so ein Gerät bauen.
Ein paar Teile sind schon bestellt, die Heizmatte, Thermobox und GN Behälter sind heute angekommen.:-).
Den Kleinkram muß ich nur noch bestellen.
Kann man diesen NTC von Völkner hier auch nehmen?
https://www.voelkner.de/products/93...KC6-BG-CON-40-bis-125-C-radial-bedrahtet.html

Und im WlanThermoMini die Messwiderstände (R6-13) welchen Wert muss der für den NTC haben?
Gruß Andreas
 
Nehmen kannst du ihn schon, allerdings musst du ihn dann vermutlich selbst vermessen. Würde mich wundern, wenn er exakt die selben Kennwerte wie der 100K6A1B hat, dessen Kennwerte im WLANThermo hinterlegt sind. Falls du ihn selbst vermisst, können die Messwiderstände (R6-R13) bei 47K blieben, der Sensor hat bei 25 °C ja 100K, das passt also. Wenn du die Kennwerte ermittelt hast, kannst du bei der Mini ein Fühlerprofil erstellen und den Fühler dann auch benutzen.
 
Hier etwas verspätet aber dafür fertiggestellte Idee mit dem Heizstab anstatt der teuren Heizmatte.

20171230_173316_resized.jpg


20171230_173323_resized.jpg


20171230_173344_resized.jpg


Beef Jauzzi :thumb1:

20171230_214723_resized.jpg


20171230_214809_resized.jpg


20171230_214817_resized.jpg
 

Anhänge

  • 20171230_173316_resized.jpg
    20171230_173316_resized.jpg
    407,6 KB · Aufrufe: 696
  • 20171230_173323_resized.jpg
    20171230_173323_resized.jpg
    354,8 KB · Aufrufe: 705
  • 20171230_173344_resized.jpg
    20171230_173344_resized.jpg
    256,9 KB · Aufrufe: 672
  • 20171230_214723_resized.jpg
    20171230_214723_resized.jpg
    265,8 KB · Aufrufe: 696
  • 20171230_214809_resized.jpg
    20171230_214809_resized.jpg
    231,7 KB · Aufrufe: 690
  • 20171230_214817_resized.jpg
    20171230_214817_resized.jpg
    264 KB · Aufrufe: 684
Also, dass dieser Montageaufwand mit der Pumpe und den ganzen Winkeln und Verschraubungen günstiger sein soll als die Heizmatte wage ich zu bezweifeln... Noch dazu verliert man damit nahezu die Hälfte des nutzbaren Volumens.
Aber, auf alle Fälle ein schönes Bastelobjekt.
 
Puh, also das Endprodukt sieht schon schick aus, aber ich gebe Mike Recht, ich stell es mir deutlich schwieriger im Nachbau vor und man verliert eine ganze Menge Nutzvolumen. Eine Kostentabelle (Pumpe, Verschraubungen, Schläuche, Heizstab) wird mich auch mal interessieren, der Rest ist ja bei der Heizmatten-Version nahezu identisch.
 
Ja das es mit Verschraubungen etc. nicht günstiger ist als eine Heizmatte ist mir klar.
Ich bin jedoch von den alleinigen Kosten zum Heizen ausgegangen
Die Verschraubungen etc. hatte ich von Haus aus rumliegen oder auf der Drehbank angepasst.
War eine schöne Bastelei. Eine Heizmatte ein zu Bauen ist jedoch rationeller, a man sich die Arbeit mit Pumpe etc. spart.
 
Vor vielen Jahren habe ich auch noch mit Pumpe und Heizstab gearbeitet, hat auch funktioniert :-)
Diese Variante war unabhängig von der größe des Wasserbeckens.
Die größten Probleme hatte ich mit den Pumpen, die haben alle nicht lange durchgehalten und daher bin ich auf die Heizmatte umgestiegen. Seither laufen die Becken ohne Probleme.

Diese Variante war mit einem Propeller. Die hat lange gehalten, aber dafür unheimlich laut...
2015-07-04 21.28.20.jpg

2015-07-04 21.28.20.jpg



Und so hat alles angefangen....
31012012789.jpg

31012012790.jpg

IMG_0360.JPG

11022012807.jpg



Und so schauts heute aus :-)
2017-01-13 19.21.42.jpg
 

Anhänge

  • 2015-07-04 21.28.20.jpg
    2015-07-04 21.28.20.jpg
    270,7 KB · Aufrufe: 688
  • 2015-07-04 21.28.20.jpg
    2015-07-04 21.28.20.jpg
    270,7 KB · Aufrufe: 674
  • 31012012790.jpg
    31012012790.jpg
    132,3 KB · Aufrufe: 709
  • 31012012789.jpg
    31012012789.jpg
    164,5 KB · Aufrufe: 717
  • IMG_0360.JPG
    IMG_0360.JPG
    418 KB · Aufrufe: 714
  • 11022012807.jpg
    11022012807.jpg
    230,1 KB · Aufrufe: 683
  • 2017-01-13 19.21.42.jpg
    2017-01-13 19.21.42.jpg
    254,4 KB · Aufrufe: 706
Goile Station hast du da am Start.
Die Pumpe ist laut Beschreibung bis 100° temperaturbeständig.

Edit: Wie ist es bei euch mit dem angelegten Fühler am GN Behälter sollte ein Offset am Regler eingestellt werden?
 
...Wie ist es bei euch mit dem angelegten Fühler am GN Behälter sollte ein Offset am Regler eingestellt werden?

Wenn Du den richtigen Sensors nutzt und die Montage richtig machst, dann hast Du einen Offset von gerademal 0,2 Grad :-)
 
Problematischer sind die PT100 die von den gängigsten PID-Reglern verarbeitet werden können. Da hast Du gut und gerne einen Offset von bis zu 2 Grad. Selbst die Leitungslänge und ggf. der Steckerübergangswiderstand beinflusst schon heftig den Messwert. 0,3 Ohm sind ca. 1 Grad Abweichung...
 
Zurück
Oben Unten