T-Bone-Steak

Ein amerikanischer Klassiker vom Grill.

 


Zutaten
Leicht

Anweisungen
  1. Nach dem Club-Steak in der Größenordnung der anglo-amerikanischen Schnittart an zweiter Stelle liegt das berühmte T-bone-Steak (T-Knochen- Steak). Es wird nicht so dick geschnitten wie z. B. das Porterhouse-Steak und reicht deshalb bei ca. 750 g Gewicht und 4 cm Dicke (mit Knochen) nur für 2 Personen. Man bekommt es schon in Gaststätten, kann es aber ebenso gut zu hause grillen. Die Grillzeit beträgt je Seite ca. 8 Minuten.
  2. Wenn möglich sollte das Steak 1-2 Stunden mit Öl einmassiert liegen bleiben. Besonders gut wird es, wenn dem Öl noch geriebene Zwiebel, etwas Knoblauchpulver und Worcestersauce beigemischt wird. Die Grillzeit beträgt bei 6 cm Dicke ca. 12 Minuten auf jeder Seite. Empfehlenswert ist es, beide Seiten erst 2 Minuten bei sehr scharfer Hitze anzugrillen, damit sich die Fleischporen schließen und der Saft erhalten bleibt. Ganz zum Schluss salzen und Pfeffer aus der Mühle darübergeben.
Kommentare

O.K., wenn nur nicht diese ewig falsche Wiederholung mit den sich schliessenden Fleischporen wäre. Fleisch hat keine Poren! Haut hat Poren! Der Saft im Fleisch erhält sich, weil er vor der Grillhitze quasi flieht, also nach oben ins Fleisch zieht, nach dem Wenden in die umgekehrte Richtung. Daher läßte man ja Kurzegebratenes auch ruhen, damit sich der Saft wieder gleichmäßig verteilen kann. Durch die Grill- oder Brathitze entsteht durch die sog. Maillardreaktion begleitet durch Karamellisierung der Kohlehydrate eine Kruste auf dem Fleisch, was aber nichts mit sich schließenden Poren zu tun hat.