• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Bauernwurst

Hallo Christian,
steuerst Du die Luftfeuchtigkeit?
Die Würstel sehen sehr lecker aus.😋
Gruß Markus
Servus Markus,
Ja, seit letztes Jahr. Hab mir in die Kammer eine PID Steuerung für die Luftfeuchtigkeit eingebaut.
IMG_1139.jpeg

Gepaart mit einem Ultraschallvernebler.
Hab beim bestellen nicht aufgepasst, das Ding leuchtet bunt.
Hab jetzt eine Wurstdisco :pfeif:
 
Das liegt nicht daran. Die Eiskristalle die sich beim einfrieren bilden zerstören das aufgebaute Gerüst aus Eiweiß/Fett und Wasser. Am besten Leberkäse brühen (oder bei 80 grad backen) und dann einfrieren. Nachher auftauen und nochmal aufbacken mit höherer Temperatur.
Das ist schon klar. Ist aber nicht das was ich meine. Wenn ich bei uns beim Metzger Leberkasbrät hole und das enfriere, geht das nach dem Auftauen, beim Aufbacken quasi auf wie am ersten Tag. Beim selbst hergestellten Brät war die Bindung wirklich komplett weg, nach ein paar Wochen im Eis. Die Schale nach dem Backen halb voll Saft. Auch gebrühte Lyoner, eingefroren, ist nach dem Auftauen wässrig. Mal abgesehen dass ich ohnehin nicht begeistert vom Einfrieren bin (ausgenommen rohes Fleisch). Zudem: Vorgegartes Brät nochmal "überbacken".. dafür wird man bei uns eingesperrt o_O Ungefähr so, wie wenn man seinen Gästen abgelaufenes Bier serviert. Inakzeptabel. :D
 
Hallo Christian,
steuerst Du die Luftfeuchtigkeit?
Die Würstel sehen sehr lecker aus.😋
Gruß Markus
Jeder Kontrollgang bringt viel Luftbewegung…ich denke das das viel hilft 😉
 
Das ist schon klar. Ist aber nicht das was ich meine. Wenn ich bei uns beim Metzger Leberkasbrät hole und das enfriere, geht das nach dem Auftauen, beim Aufbacken quasi auf wie am ersten Tag. Beim selbst hergestellten Brät war die Bindung wirklich komplett weg, nach ein paar Wochen im Eis. Die Schale nach dem Backen halb voll Saft. Auch gebrühte Lyoner, eingefroren, ist nach dem Auftauen wässrig. Mal abgesehen dass ich ohnehin nicht begeistert vom Einfrieren bin (ausgenommen rohes Fleisch). Zudem: Vorgegartes Brät nochmal "überbacken".. dafür wird man bei uns eingesperrt o_O Ungefähr so, wie wenn man seinen Gästen abgelaufenes Bier serviert. Inakzeptabel. :D
Tja, das liegt wohl daran das er alles aus dem Fleisch rausgeholt hat 😂 wenn man das von mir geschriebene Tutorial befolgt sollte das auch uneingeschränkt möglich sein.

Nur weil eine Wurst nicht absetzt oder grisselig wird heißt es ja nicht das die Bindung optimal ist. Natürlich gibt es noch Pülverchen (Emulgatoren, zuckerstoffe usw) um die Bindung zu unterstützen.
 
Servus,

Heute wurden die restlichen Würste geerntet.
IMG_4361.jpeg

IMG_4362.jpeg
IMG_4363.jpeg

Wurden 7 Pakete, a 6 Stück und noch 7 Stück zum direkt Verzehr
IMG_4367.jpeg

Anschneiden musste ich natürlich auch eine.
Qualitätskontrolle ist wichtig.
IMG_4364.jpeg

Lukas hat sich gleich mal eine nach der Arbeit einverleibt und findet sie für gut.

Gruß Christian
 
Servus,

Heute wurden die restlichen Würste geerntet.
Anhang anzeigen 3541109
Anhang anzeigen 3541110Anhang anzeigen 3541111
Wurden 7 Pakete, a 6 Stück und noch 7 Stück zum direkt Verzehr
Anhang anzeigen 3541112
Anschneiden musste ich natürlich auch eine.
Qualitätskontrolle ist wichtig.
Anhang anzeigen 3541114
Lukas hat sich gleich mal eine nach der Arbeit einverleibt und findet sie für gut.

Gruß Christian

:::Sabber:!:::WoistmeineWurst::Besser gesagt, wo ist mein Paket?:grin:
 
Hallo, ich möchte keinen zu nahe treten, aber so wie geräuchert Wirt ist falsch, die wurst Wirt nicht geräuchert, sondern gekocht wie sie aussieht, weil es viel zu Heiß Wirt, weil man sieht auf der wurst schon Schwitzwasser, und das passiert, wenn sie zu heiß Wirt.
Die wurst Wirt auch kalt geräuchert, sondern über Nacht Kaltgeräuchert, damit sie dann Frisch auf den Tisch kommt.
Und was mir aufgefallen ist darauf sind Teerflecken und das ist nicht gesund.

Gruß Wurstmacher
 
Hallo, ich möchte keinen zu nahe treten, aber so wie geräuchert Wirt ist falsch, die wurst Wirt nicht geräuchert, sondern gekocht wie sie aussieht, weil es viel zu Heiß Wirt, weil man sieht auf der wurst schon Schwitzwasser, und das passiert, wenn sie zu heiß Wirt.
Die wurst Wirt auch kalt geräuchert, sondern über Nacht Kaltgeräuchert, damit sie dann Frisch auf den Tisch kommt.
Und was mir aufgefallen ist darauf sind Teerflecken und das ist nicht gesund.

Gruß Wurstmacher
Was?
 
Bitte nicht ins lächerliche ziehen. Es gibt seit gestern auch einen angemeldeten Fachmann im Forum.
Du meinst sicherlich den für DDR Wurst, welcher sich nicht über diese minderwertige Westwurst unterhalten möchte und sich dann in Threads zu Oberpfälzer Spezialitäten äußert?
 
Zurück
Oben Unten