Liebe GSVler,
ich stelle hier den Prototypen einer Tortillapresse aus Holz vor, wobei es wohl bei diesem Modell bleiben wird, da sie sehr gut funktioniert.
Da ich die mexikanische Küche liebe, hat es mich immer geärgert, die fertigen Tortillas zu kaufen, da sie unnötig viele Zusatzstoffe beinhalten. Außerdem war die Festlegung auf bestimmte Standardgrößen auch ein Beweggrund für den Bau.
Die meisten käuflich zu erwerbenden Tortillapressen lassen nur Größen bis 15cm zu. Bei kleineren Größen muss außerdem jede Tortilla einzeln gepresst werden, was den Arbeitsaufwand unnötig erhöht. Ich möchte auch Tortillas von 6 - 10 cm Durchmesser herstellen. Durch die Anpressfläche von 300 x 300mm lassen sich somit bis zu 4 Tortillas gleichzeitig pressen.
Es gibt auch Modelle, die aus Massivholz hergestellt werden, aber die sind mir dann zu schwer.
Diese Pressen gibt es nicht nur in Mexiko, sondern auch im indischen und philippinischen Raum.
Mein Eigenbau soll variabel in der Höhenverstellung, groß genug für mehrere Tortillas gleichzeitig und nicht zu schwer sein.
Ausgangsmaterial:
2 Multiplexplatten 18mm dick je 480 x 300mm
1 Platte wird geteilt:
1 Stück exakt 300 x 300mm
2 schmalen Stege 300 x ca. 85mm (Die Breite variiert je nach Sägeblattstärke)
1 Axtstiel am Kopf etwas gekürzt
2 Regalträger aus schichtverleimten Buchenholz
1 Vierkantholz Buche 30 x 30mm 300mm
Alles Edelstahl:
2 stk Scharniere (Bootsbau)
8 stk Inbusschrauben
8 stk Hutmuttern
8 stk Unterlegscheiben
12 stk 16mm Holzschrauben
2 stk 35mm Holzschrauben
4 stk 60mm Holzschrauben
1 stk Maschinenschraube 850mm
1 stk Mutter
1 stk selbstsichernde Mutter
4 stk Unterlegscheiben
Diverse Unterlegscheiben mit verschiedenen Stärken für die Höhenverstellung
Tischplattenöl zum Versiegeln
Vorbereitung
Die Multiplexplatten werden geschliffen, die Kanten gebrochen,. mit entprechenden Bohrungen versehen und zum Schluß mit Tischplattenöl eingelassen.
Höhenverstellung
Die Köpfe der Inbusschrauben werden auf der Unterseite versenkt, damit die Presse plan aufliegt. Die Bohrungen wurden mit einem der bündig zu den Kanten aufgelegtem schmalen Multiplexstreifen gleichzeitig gebohrt.
Ich habe 8 Befestigungspunkte gewählt, damit bei der Höhenverstellung genug Stabilität vorhanden ist, wenn dickere Teigfladen gemacht werden.
Jetzt wird die Pressplatte bündig an dem bereits verschraubten schmalen Multiplexstreifen angelegt und die Scharniere verschraubt. Bündig deshalb, damit die Pressplatte auf der gesamten Fläche bei verschieden eingestellten Stärken als Anschlag gerade bleibt und man damit eine gleichmäßigere Dicke des Teigfladen ohne Kontrolle möglich ist. In dieser Ausführung müssen deshalb die Scharniere liegend montiert werden.
Hebelaufnahme
Die beiden Regalträger und den Axtstiel passend zur Maschinenschraube durchbohren und auf Leichtgängigkeit der Schraube prüfen. Dann den Axtstiel mit den Regalträgern verschrauben. Mit der selbstsichernden Mutter fixieren. Der Axtstiel muss vorher am Kopf gekürzt werden, da er konisch zuläuft.
Außerdem sollte der Axtstiel "verkehrt" herum eingesetzt werden, um den Drehpunkt zu erhöhen.
Die Regalträger werden ensprechend der Dicke des Axtstiels und der 2 Unterlegscheiben auf dem zweiten Multiplexstreifen mittig ausgerichtet und die überstehenden Enden bündig abgesägt (Die Vorbohrungen der Regalträger sind nicht immer gleich, daher jeden Träger individuell ausrichten!)
Die Regalträger werden dann mit dem schmalen Multiplexstreifen und der Bodenplatte komplett verschraubt
Andruckpunkt für die Presse
Das Vierkantholz wird so auf der Pressplatte ausgerichtet, dass genügend Spiel am Axtstielende bleibt, damit man sich nicht die Finger einklemmt. Das kann dann jeder nach seinen eigenen Wurstfingern passend einstellen.Dann mit 2 Holzschrauben von der Unterseite nach Vorbohren und Senken das Vierkantholz mit der Pressplatte verschrauben. Wenn sauber gearbeitet wurde, dann stören die Schrauben an der Unterseite beim Pressen nicht.
Fertig zusammen gebaut sieht es dann so aus:
Damit die Tortillas nicht am Holz kleben bleiben, schneidet man einen 5l-Gefrierbeutel auf und legt die Teigbällchen dazwischen. Die Tortilla lässt sich so auch leichter ablösen.
Traditionell werden die Tortillas auf einer Comal gebraten, die ursprünglich aus Ton ist.
Eine Griddle oder Plancha ist aber das Gleiche.
Ich nutze meine Griddle Station dafür:
https://www.grillsportverein.de/forum/threads/griddle-und-griddle-station.240758/
Maistortillas lassen sich mit dieser Tortillapresse hervorragend dünn herstellen.
Für Maistortillas muss man aber nixtalimalisiertes Maismehl nehmen. Normales Maismehl wie für z.B. Polenta und dergleichen geht nicht, da es nicht die Bindung hat, um daraus Fladen mit einer Tortillapresse herzustellen!
Für Weizentortillas ist die Presse nur bedingt geeignet, da der Teig leider nicht so dünn gepresst werden kann, weil er sich nach dem Pressen wieder zusammenzieht. Vorpressen und nachträgliches Ausrollen mit einem Rollholz führt aber zu dem gewünschten Ergebnis.
Aber man kann dickere Fladen wie Pita o.Ä. damit so herstellen.
Ich hoffe, dass ich Einige dazu inspirieren kann, Tortillas selber zu machen - es ist kein Hexenwerk.
Selbst Gemachte schmecken auch deutlich besser als die gekauften.
Ein Rezept-Thread für Tortillas folgt.
Liebe Grüße
Peter
ich stelle hier den Prototypen einer Tortillapresse aus Holz vor, wobei es wohl bei diesem Modell bleiben wird, da sie sehr gut funktioniert.
Da ich die mexikanische Küche liebe, hat es mich immer geärgert, die fertigen Tortillas zu kaufen, da sie unnötig viele Zusatzstoffe beinhalten. Außerdem war die Festlegung auf bestimmte Standardgrößen auch ein Beweggrund für den Bau.
Die meisten käuflich zu erwerbenden Tortillapressen lassen nur Größen bis 15cm zu. Bei kleineren Größen muss außerdem jede Tortilla einzeln gepresst werden, was den Arbeitsaufwand unnötig erhöht. Ich möchte auch Tortillas von 6 - 10 cm Durchmesser herstellen. Durch die Anpressfläche von 300 x 300mm lassen sich somit bis zu 4 Tortillas gleichzeitig pressen.
Es gibt auch Modelle, die aus Massivholz hergestellt werden, aber die sind mir dann zu schwer.
Diese Pressen gibt es nicht nur in Mexiko, sondern auch im indischen und philippinischen Raum.
Mein Eigenbau soll variabel in der Höhenverstellung, groß genug für mehrere Tortillas gleichzeitig und nicht zu schwer sein.
Ausgangsmaterial:
2 Multiplexplatten 18mm dick je 480 x 300mm
1 Platte wird geteilt:
1 Stück exakt 300 x 300mm
2 schmalen Stege 300 x ca. 85mm (Die Breite variiert je nach Sägeblattstärke)
1 Axtstiel am Kopf etwas gekürzt
2 Regalträger aus schichtverleimten Buchenholz
1 Vierkantholz Buche 30 x 30mm 300mm
Alles Edelstahl:
2 stk Scharniere (Bootsbau)
8 stk Inbusschrauben
8 stk Hutmuttern
8 stk Unterlegscheiben
12 stk 16mm Holzschrauben
2 stk 35mm Holzschrauben
4 stk 60mm Holzschrauben
1 stk Maschinenschraube 850mm
1 stk Mutter
1 stk selbstsichernde Mutter
4 stk Unterlegscheiben
Diverse Unterlegscheiben mit verschiedenen Stärken für die Höhenverstellung
Tischplattenöl zum Versiegeln
Vorbereitung
Die Multiplexplatten werden geschliffen, die Kanten gebrochen,. mit entprechenden Bohrungen versehen und zum Schluß mit Tischplattenöl eingelassen.
Höhenverstellung
Die Köpfe der Inbusschrauben werden auf der Unterseite versenkt, damit die Presse plan aufliegt. Die Bohrungen wurden mit einem der bündig zu den Kanten aufgelegtem schmalen Multiplexstreifen gleichzeitig gebohrt.
Ich habe 8 Befestigungspunkte gewählt, damit bei der Höhenverstellung genug Stabilität vorhanden ist, wenn dickere Teigfladen gemacht werden.
Jetzt wird die Pressplatte bündig an dem bereits verschraubten schmalen Multiplexstreifen angelegt und die Scharniere verschraubt. Bündig deshalb, damit die Pressplatte auf der gesamten Fläche bei verschieden eingestellten Stärken als Anschlag gerade bleibt und man damit eine gleichmäßigere Dicke des Teigfladen ohne Kontrolle möglich ist. In dieser Ausführung müssen deshalb die Scharniere liegend montiert werden.
Hebelaufnahme
Die beiden Regalträger und den Axtstiel passend zur Maschinenschraube durchbohren und auf Leichtgängigkeit der Schraube prüfen. Dann den Axtstiel mit den Regalträgern verschrauben. Mit der selbstsichernden Mutter fixieren. Der Axtstiel muss vorher am Kopf gekürzt werden, da er konisch zuläuft.
Außerdem sollte der Axtstiel "verkehrt" herum eingesetzt werden, um den Drehpunkt zu erhöhen.
Die Regalträger werden ensprechend der Dicke des Axtstiels und der 2 Unterlegscheiben auf dem zweiten Multiplexstreifen mittig ausgerichtet und die überstehenden Enden bündig abgesägt (Die Vorbohrungen der Regalträger sind nicht immer gleich, daher jeden Träger individuell ausrichten!)
Die Regalträger werden dann mit dem schmalen Multiplexstreifen und der Bodenplatte komplett verschraubt
Andruckpunkt für die Presse
Das Vierkantholz wird so auf der Pressplatte ausgerichtet, dass genügend Spiel am Axtstielende bleibt, damit man sich nicht die Finger einklemmt. Das kann dann jeder nach seinen eigenen Wurstfingern passend einstellen.Dann mit 2 Holzschrauben von der Unterseite nach Vorbohren und Senken das Vierkantholz mit der Pressplatte verschrauben. Wenn sauber gearbeitet wurde, dann stören die Schrauben an der Unterseite beim Pressen nicht.
Fertig zusammen gebaut sieht es dann so aus:
Damit die Tortillas nicht am Holz kleben bleiben, schneidet man einen 5l-Gefrierbeutel auf und legt die Teigbällchen dazwischen. Die Tortilla lässt sich so auch leichter ablösen.
Traditionell werden die Tortillas auf einer Comal gebraten, die ursprünglich aus Ton ist.
Eine Griddle oder Plancha ist aber das Gleiche.
Ich nutze meine Griddle Station dafür:
https://www.grillsportverein.de/forum/threads/griddle-und-griddle-station.240758/
Maistortillas lassen sich mit dieser Tortillapresse hervorragend dünn herstellen.
Für Maistortillas muss man aber nixtalimalisiertes Maismehl nehmen. Normales Maismehl wie für z.B. Polenta und dergleichen geht nicht, da es nicht die Bindung hat, um daraus Fladen mit einer Tortillapresse herzustellen!
Für Weizentortillas ist die Presse nur bedingt geeignet, da der Teig leider nicht so dünn gepresst werden kann, weil er sich nach dem Pressen wieder zusammenzieht. Vorpressen und nachträgliches Ausrollen mit einem Rollholz führt aber zu dem gewünschten Ergebnis.
Aber man kann dickere Fladen wie Pita o.Ä. damit so herstellen.
Ich hoffe, dass ich Einige dazu inspirieren kann, Tortillas selber zu machen - es ist kein Hexenwerk.
Selbst Gemachte schmecken auch deutlich besser als die gekauften.
Ein Rezept-Thread für Tortillas folgt.
Liebe Grüße
Peter
Anhänge
-
2018-03-09 15.05.00.jpg483,8 KB · Aufrufe: 5.276
-
2018-03-09 15.05.37.jpg433,8 KB · Aufrufe: 5.048
-
2018-03-09 15.13.39.jpg374 KB · Aufrufe: 4.886
-
2018-03-09 15.17.27.jpg453,1 KB · Aufrufe: 4.776
-
2018-03-09 16.21.52.jpg423,8 KB · Aufrufe: 4.811
-
2018-03-09 16.20.22.jpg435,5 KB · Aufrufe: 4.880
-
2018-03-09 16.20.09.jpg416,8 KB · Aufrufe: 5.017
-
2018-03-09 16.19.45.jpg421,9 KB · Aufrufe: 4.704
-
2018-03-09 16.15.17.jpg410,8 KB · Aufrufe: 4.666
-
2018-03-09 15.11.18.jpg476,1 KB · Aufrufe: 4.620
-
2018-03-09 15.15.32.jpg634,3 KB · Aufrufe: 4.655
-
2018-03-09 16.21.52.jpg423,8 KB · Aufrufe: 4.995
-
2018-03-09 15.05.00.jpg483,8 KB · Aufrufe: 5.320
-
2018-03-09 15.05.37.jpg433,8 KB · Aufrufe: 5.256
-
2018-03-09 15.05.53.jpg620,3 KB · Aufrufe: 5.191
-
2018-03-09 15.13.39.jpg374 KB · Aufrufe: 5.200
-
2018-03-09 15.13.54.jpg487,7 KB · Aufrufe: 5.185
-
2018-03-09 15.14.14.jpg452,6 KB · Aufrufe: 5.145
-
2018-03-09 15.15.32.jpg634,3 KB · Aufrufe: 5.130
-
2018-03-09 15.16.59.jpg509,8 KB · Aufrufe: 5.130
-
2018-03-09 15.17.27.jpg453,1 KB · Aufrufe: 5.052
-
2018-03-09 16.14.59.jpg507 KB · Aufrufe: 5.063
-
2018-03-09 16.15.17.jpg410,8 KB · Aufrufe: 5.032
-
2018-03-09 16.19.45.jpg421,9 KB · Aufrufe: 5.026
-
2018-03-09 16.20.09.jpg416,8 KB · Aufrufe: 5.001
-
2018-03-09 16.20.22.jpg435,5 KB · Aufrufe: 4.996
-
2018-03-09 16.38.22.jpg509,8 KB · Aufrufe: 5.132