Ich hab heuer leider noch kein Kraut bekommen und im Garten ist's auch nix geworden... 

Folge dem Video unten, um zu sehen, wie du unsere Seite als Web-App auf deinem Startbildschirm installieren kannst.
Anmerkung: Diese Funktion ist möglicherweise in einigen Browsern nicht verfügbar.
Das kleine Rote, unten.Deine roten Rüben sehen recht blass aus...
das sind doch Radieschen?Das kleine Rote, unten.
Nein, die restlichen Tonda di Chioggia. Radieschen sind die weißen ("Eiszapfen").das sind doch Radieschen?
die kenn ich als "Ringelbete", kann man wunderschön als Carpaccio anrichtenTonda di Chioggia
Magnetrührer...Was´n das für ein Gerät?
und der macht was?Magnetrührer
und der macht was?
Er rührt.![]()
T'schuldigung! Ich war der Meinung schon alles gesagt zu haben...jetzt lass Euch doch nicht die Würmer aus der Nase ziehen! Wozu braucht man sowas?
Ich bin kein Chemiker, bloß eine doofer Jurist...
Der Hefeansatz für's heutige Bier.
danke, damit kann ich jetzt was anfangen (ich versteh halt gern, warum etwas ist, wie es ist oder gemacht wird...)T'schuldigung! Ich war der Meinung schon alles gesagt zu haben...
Mit dem Magnetrührer mach ich mir grad einen Hefestarter. Beim letzten Bier hab ich die Hefe nach der Gärung geerntet, dann im Kühlschrankgeparkt und vor ein paar Stunden hab ich begonnen einen Teil davon mit frischer Würze anzufüttern. Das Rühren im Erlenmayer bringt Sauerstoff in die Würze, den die Hefe für die Atmung braucht. Dabei wächst und vermehrt sie sich schneller als unter Sauerstoffausschluß (sprich: bei der Fermentation). In ein oder zwei Stunden kommt der Starter in die frische Würze und wenn der gesamte Sauerstoff aufgebraucht ist beginnt die Hefe mit der Fermentation. In etwa zwei Wochen ist dann hoffentlich das Bier fertig...
Und ... ich bin auch kein Chemiker sondern Kaffeeröster!
Davor war ich Software-Entwickler und IT-Berater.
Und davor war ich auch kein Chemiker (auch wenn ich irgendwann mal ein Chemie-Studium absolviert habe)...
![]()