• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Amarillo im Einsatz

Sollte ich feststellen, dass ich die vordere Rinne widererwartend doch benötige, werde ich die Rinne vom Only Fire Trichter montieren.
2FB5855D-0546-4AD6-81E1-8EC1B61986E1.jpeg
 
Ja, gute Variante!
 
Ich lese hier interessiert mit. Nicht einfach, die Menge an Text durchzuwühlen 😅.

Was mir aber die ganze zeit nicht aus dem Kopf geht: warum ist die Temperatur mit Amarillo bzw. SNS so viel besser regelbar? Wo liegt der Unterschied zu einem einfachen Kohlehaufen oder Kohlekörben?

@waltherman erwähnt ja mehrfach den Kamineffekt. Führt ein starker Kamineffekt aber nicht gerade dazu, dass die Temperatur in die Höhe schnellt und mehr Brennstoff verbraucht wird?

Würde mich mal interessieren, ob da jemand eine plausible Erklärung für hat. (Dazu muss ich erwähnen, dass ich noch nicht alles geschafft habe zu lesen. Vielleicht habe ich den Teil der Diskussion nicht gelesen)
 
Würde mich mal interessieren, ob da jemand eine plausible Erklärung für hat. (Dazu muss ich erwähnen, dass ich noch nicht alles geschafft habe zu lesen. Vielleicht habe ich den Teil der Diskussion nicht gelesen)
Ja. Ich.
Wenn maximale Luftzufuhr besteht heizt das Teil maximal auf.
Wenn die Luftzufuhr gedrosselt ist, Deckel zu, Ventile zum Teil zu dann erhält man wenn der indirekte Bereich verschlossenen ist z. B. 130°. Der Brennstoff ist dabei gestapelt, rutscht nach. Alle Luft zieht durch den Amarillo/Korb. Da sind die Vorteile.
 

Wieso wundert mich das nicht 😁.

Allerdings erklärt das nur einen Teil. Also der Kamineffekt wird durch die Zuluft gedrosselt und der Brennstoff rutscht von oben nach. Soweit verstanden.

Beides kann ich Doch mit gewöhnlichen Kohlekörben auch erreichen, oder?

Zudem verstehe ich folgendes nicht: dadurch, dass die gesamte Luft durch den Brennstoff "gezwengt" wird, müsste doch die kleinste Änderung an der zuluft zu einer deutlicheren Veränderung der verfügbaren Luft am Brennstoff führen. Hingegen, wenn die Luft sich im gesamten Raum verteilt, muss ich viel mehr an der Zuluft ändern, um mehr Sauerstoff zum Brennstoff zu bringen. Deswegen hätte ich erwartet, dass ein zu starker Kamineffekt die Temperatursteuerung eher erschwert.

Offenbar scheint es ja nicht so zu sein und die Praxis gibt Dir da recht, nur verstehen tue ich das nicht 🤔.
 
Würde mich mal interessieren, ob da jemand eine plausible Erklärung für hat.
Ja. Ich.
Wenn maximale Luftzufuhr besteht heizt das Teil maximal auf.
Wenn die Luftzufuhr gedrosselt ist, Deckel zu, Ventile zum Teil zu dann erhält man wenn der indirekte Bereich verschlossenen ist z. B. 130°. Der Brennstoff ist dabei gestapelt, rutscht nach. Alle Luft zieht durch den Amarillo/Korb. Da sind die Vorteile.
Genau was @waltherman sagt!

Beides kann ich Doch mit gewöhnlichen Kohlekörben auch erreichen, oder?
Nein, eben nicht, denn:
dadurch, dass die gesamte Luft durch den Brennstoff "gezwengt" wird, müsste doch die kleinste Änderung an der zuluft zu einer deutlicheren Veränderung der verfügbaren Luft am Brennstoff führen. Hingegen, wenn die Luft sich im gesamten Raum verteilt, muss ich viel mehr an der Zuluft ändern, um mehr Sauerstoff zum Brennstoff zu bringen.
Du hast dir die Antwort gerade selbst gegeben.

Deswegen hätte ich erwartet, dass ein zu starker Kamineffekt die Temperatursteuerung eher erschwert.
Der Vorteil des starken Kamineffekts ist, daß Änderungen schnell wirksam werden. Der Nachteil ist, man braucht eine ruhige Hand bzw. gute Nerven. Sonst ist man dauernd am Pegeln...
 
dass die gesamte Luft durch den Brennstoff "gezwengt" wird, müsste doch die kleinste Änderung an der zuluft zu einer deutlicheren Ve
Ja und Nein, direkt über Einsatz kommt es zu einer schnelle Temperaturänderung. Das übersetzt sich aber nicht auf den Indirekten Bereich. Dh. Indirekt ist die Temperatur sehr fein einstellbar, weil Änderungen nicht direkt durchschlagen.
 
Genau was @waltherman .
Der Vorteil des starken Kamineffekts ist, daß Änderungen schnell wirksam werden. Der Nachteil ist, man braucht eine ruhige Hand bzw. gute Nerven. Sonst ist man dauernd am Pegeln...

Danke fürs zusammenfassen, @DarkRoast. Also habe ich "einfache Steuerung" fehlinterpretiert? Bedeutet, wenn der Grill ohnehin nicht gut regelbar ist, wird es mit den Körben auch nicht besser.
 
wenn der Grill ohnehin nicht gut regelbar ist, wird es mit den Körben auch nicht besser.
Irgendwelche Körbe verbessern das Grill verhalten indem man eben Kohle in Paketen hat, die man z. B. entnehmen kann.
Aber: ein Amarillo Korb verändert komplett das Grill Konzept....
 
Alles klar :-) .
Ging mir aber tatsächlich hauptsächlich darum, das zu verstehen. So ganz erklärt sich mir die Physik dahinter zwar noch nicht, aber ich denke für's Erste reicht's.
 
Was genau?

Vielleicht kann ich ja helfen...
Es ist mehreres, mal sehen ob ich davon was in Worte fassen kann.

Das zum Beispiel:
Ja und Nein, direkt über Einsatz kommt es zu einer schnelle Temperaturänderung. Das übersetzt sich aber nicht auf den Indirekten Bereich. Dh. Indirekt ist die Temperatur sehr fein einstellbar, weil Änderungen nicht direkt durchschlagen.
Wenn sich durch den starken Kamineffekt Änderungen an der Zuluft sehr schnell in der direkten Temperaturzone widerspiegeln, aber nicht im indirekten Bereich (vermutlich wegen der Barriere durch das Wasser?), bedeutet das nicht eine enorme Verschwendung von Brennstoff?

Denn: ich möchte die Temperatur des indirekten Bereichs um x Grad erhöhen. Da sich die Temperaturänderung des direkten Bereichs nicht so stark auf den indirekten Bereich überträgt, muss ich erstere übermäßig stark erhöhen, um die gewünschte Temperatursteigerung im indirekten Bereich zu erhalten. Die entkoppelte Energie wird somit nach meinem Verständnis "verschwendet".
 
Mein Tip hol das Teil...
Das hast Du in deinen vorangehenden posts sehr deutlich gemacht 😁. Ist auf jeden Fall interessant aber erst mal stehen andere Dinge an. Das hier beobachte ich erst einmal interessiert...

Würdest du denn eher zum amarillo oder zum SNS raten? Wenn ich das richtig gelesen habe benutzt du den amarillo häufiger obwohl (oder gerade weil) der SNS größer ist.
 
nicht eine enorme Verschwendung von Brennstoff?
Nein, die indirekte Zone hat doch genau die Temperatur die Du willst. Und zwar als umwälzende Luft. perfekt für BbQ.
In der Tat sind 180 Grad indirekt nur mit Einer Menge Kohle Einsatz zu erreichen. Aber das ist auch Umluft, perfekt für Huhn ohne Unterhitze.
Die entkoppelte Energie wird somit nach meinem Verständnis "verschwendet".
Nennen wir es Luxus Thermodynamik. Deshalb lege ich unter dem Grillgut feuchtes Küchenpapier ein. Mach das mal in einem Kamado.

Sns 2 ist mein Favorit.
 
Wenn sich durch den starken Kamineffekt Änderungen an der Zuluft sehr schnell in der direkten Temperaturzone widerspiegeln, aber nicht im indirekten Bereich (vermutlich wegen der Barriere durch das Wasser?),...
Nicht nur wegen der Barriere durch das Wasser, sondern hauptsächlich dadurch, daß der Luftstrom an der indirekten Zone vorbeizieht.

...bedeutet das nicht eine enorme Verschwendung von Brennstoff?
Eine "enorme Verschwendung von Brennstoff" ist es nur dann, wenn du Brennstoff im Überschuß vorlegst.

Um ein wenig konkreter zu werden: Ich habe folgende drei Anwendungsarten für meinen Amarillo...

1) Schnelle direkte Hitze (direkt über dem Kamin) für Steaks, etc.: Die Brennstoffmenge passe ich dem Bedarf an, hier verwende ich immer Holzkohle, und kann bei Bedarf nachlegen ohne viel an Temperatur zu verlieren bzw. Wartezeiten in Kauf nehmen zu müssen. Die indirekte Zone ist nur zum Warmhalten bzw. Vorgaren.

2) Low & Slow in der indirekten Zone: Hier regle ich die Temperatur über die Brennstoffmenge, ich habe meist nur ein paar Briketts drinnen und halte bereits ausgegaste Briketts zum Nachlegen bereit. Insgesamt brauche ich für PP, Brisket, langsame Braten etwa die Hälfte dessen, was ich mit den Kohlekörben dafür gebraucht habe

3) Huhn, Porchetta, etc. im Bereich von etwa 160-180°C: Hier gibt es keine "indirekte Zone", denn das Gargut ist direkt im Konvektionsstrom.

Bei keiner dieser Anwendungen bemerke ich eine Verschwendung von Brennstoff, ganz im Gegenteil. Mit dem Amarillo brauche ich niemals mehr Brennstoff als ich vorher mit den Kohlekörben gebraucht habe, meist deutlich weniger...
ich möchte die Temperatur des indirekten Bereichs um x Grad erhöhen. Da sich die Temperaturänderung des direkten Bereichs nicht so stark auf den indirekten Bereich überträgt, muss ich erstere übermäßig stark erhöhen, um die gewünschte Temperatursteigerung im indirekten Bereich zu erhalten. Die entkoppelte Energie wird somit nach meinem Verständnis "verschwendet".
Diesen Anwendungsfall hatte ich noch nie. Hast du ein konkretes Beispiel dafür?

Ich habe den Amarillo quasi immer in meinem Kugelgrill, die einzigen Gerichte für die ich noch die Kohlekörbe verwende, sind Pfannengerichte (wie z.B. Paella).
 
2) Low & Slow in der indirekten Zone: Hier regle ich die Temperatur über die Brennstoffmenge, ich habe meist nur ein paar Briketts drinnen [...]
Das ist tatsächlich eine neue Information für mich. Ich ging davon aus, die Temperatur und der Verbrauch regeln sich über den verfügbaren Sauerstoff.

3) Huhn, Porchetta, etc. im Bereich von etwa 160-180°C: Hier gibt es keine "indirekte Zone", denn das Gargut ist direkt im Konvektionsstrom.
Dass hier ein prinzipieller Unterschied zu Anwendungsfall 2 besteht, war (ist) mir auch nicht klar. Ich verstehe dies als eine "Abwandlung" von 2 mit höherer Temperatur. Bedeutet das, dass im Fall 2 Die Kohlerostebene genutzt wird und in Fall 3 die Grillrostebene?
Dies bestärkt mich in meiner Meinung, dass ich hier Energie ungenutzt lasse...

Diesen Anwendungsfall hatte ich noch nie. Hast du ein konkretes Beispiel dafür?
Ich sehe diesen Anwendungsfall grundsätzlich bei den von von dir genannten Fällen 2 u. 3. Es geht doch stets darum, die Temperatur von einem Ist-Wert auf einen Soll-Wert zu bringen (häufig in Form von Erhöhung). Und durch die beschriebene Trägheit im indirekten Bereich (der Vorteil, den wir erzielen wollen) muss ich übermäßig viel Energie aufwenden.
 
Dass hier ein prinzipieller Unterschied zu Anwendungsfall 2 besteht, war (ist) mir auch nicht klar. Ich verstehe dies als eine "Abwandlung" von 2 mit höherer Temperatur. Bedeutet das, dass im Fall 2 Die Kohlerostebene genutzt wird und in Fall 3 die Grillrostebene?
Das kommt darauf an, wieviele Briketts du vorlegst und welche Temperatur du haben willst. Schau dir vielleicht einmal diesen Thread von mir an, eventuell verstehst du dann besser was ich meine, ohne daß ich mir die Finger wund tippen muß. ;)

Mehr oder weniger alle meine Low & Slow Sachen entstehen so...
 
Das kommt darauf an, wieviele Briketts du vorlegst und welche Temperatur du haben willst. Schau dir vielleicht einmal diesen Thread von mir an, eventuell verstehst du dann besser was ich meine, ohne daß ich mir die Finger wund tippen muß. ;)

Mehr oder weniger alle meine Low & Slow Sachen entstehen so...
Sieht sehr gut aus 😋.

Wir können es auch dabei belassen. Ich will das Thema auch nicht totdiskutieren. Letztendlich bin ich ja auch keine Experte für Thermodynamik und die Praxis zeigt ja, dass es funktioniert.

Jetzt habe ich jedenfalls Bock auf Schweinebraten...
 
Zurück
Oben Unten