Thüros 2 - Test - Indirektes grillen - Barbecue Methode - in
Thüros 2 - Test - Indirektes grillen - Barbecue Methode - Pizza - Brotbacken - indirekt grillen usw.
Thüros 2 - Grillfläche 40 X 60 cm (Fußplatte: Aluminiumguß) mit Barbequehaube und passender Wasserschale (Zubehör) - Säulengrill mit Kaminzug
Heute: Indirektes grillen mit der Barbequehaube - Fortsetzung des Einweihungstests
( direkt grillen )
Testberichte Inhalt:
Wie üblich zum testen => Einfache Rezepte
Schweinebraten aus der Hüfte ausreichend durchwachsen, ca. 850 gr, mit etwas Kräutern der Provence nebst einigen Tomaten Scheiben - Salz und Pfeffer kommen später.
Gemüse Auflauf mit Rinderhackfleisch und verschiedenen Käsen.
Zutaten: Tomatensauce aus Tomatenkonzentrat und frischen Tomaten sowie Oregano und Thymian.
Zucchini gefüllt mit Rinderhackfleisch, Oliven, Trauben, Zwiebeln, Mozzarella und Emmentaler.
Karotten, Zwiebeln und Paprika (gewürfelt). Mal sehen wie das gratinieren gelingt.
Kohle Briketts: Grillis von proFagus. 12 Briketts auf jeder Seite der Wasserschale.
Anzünder: Die üblichen Landmann Parafinwürfel - 2 auf jeder Seite.
Thermometer: Ich habe das Thermometer unseres Lok-Smokers einfach in das untere Abzugsloch geschoben.
Anzünden und ein Bild von der Wasserschale. Zum Begriff Wasser- vs. Fettauffangschale unten mehr. Nachdem die Kohlen bereit waren, habe ich noch eine Handvoll gewässerter Hickory Chips zu gegeben.
Jetzt zunächst den Braten auflegen
Jetzt dampft/raucht der Grill ordentlich - habe schnell die Tür vom Arbeitszimmer zum Balkon geschlossen um... aber lassen wir das.
Die Temperatur schnellt auf 190° C hoch. Das ist zuviel, also den Zuluftregler auf ca. 10 % runter fahren.
Nachdem etwas mehr als 1 Stunde nach dem Auflegen des Braten verstrichen war, schien es mir an der Zeit den Auflauf auf den Grill zu geben. Die Temperatur war mittlerweile bei, für BBQ, vernünftigen 120° C und die Briketts machten einen halb runter gebrannten Eindruck. Da ich dies aus meinem Arbeitszimmer beobachteten mußte, legte ich noch vier frische Briketts nach. Normalerweise hätte ich diese selbstverständlich in einem Anzündkamin vorbereitet. Aber so war nicht mehr drinn.
Ergebnis:
Fazit für das indirekte grillen mit diesem Gerät:
Es funktioniert wunderbar mit diesem Grill.
Der Braten war ohne Probleme gelungen und auch der Auflauf gelang sehr gut. Daß bei letzterem die Oberhitze zum gratinieren fehlte um nennenswerte Röstaromen bei den verwendeten Käse zu erzeugen war klar und kann weder von einem Lok-Smoker noch von einen anderen mir bekannten indirekten Grill erzeugt werden. Insofern ist dies auch kein Minuspunkt sondern liegt in der Konstruktion (Natur) der Geräte.
http://www.grillsportverein.de/foru...e-radicchio-im-smoker-dutch.88230/#post-24975
Anmerkungen:
Die Barbequehaube
Das Material und die Verarbeitung entspricht, dem Basisgrill. TOP!
Verfügbarer Platz unter der Haube
Inwieweit mehr als ein BBC unter der Haube Platz findet muß ich noch klären. Ansonsten halte ich den zur Verfügung stehenden Raum, um für 4-6 Personen indirekt zu grillen, als ausreichend. Da passen auch deutlich größere Braten als der heute verwendete rein. Mir hatte der Grillraum, als durch einen Lok-Smoker verwöhnter Griller, etwas Sorgen bereitet. Auf jeden Fall steht signifikant mehr Raum als in der kleine Landmann Kugel zur Verfügung. Der Vergleich ist unfair, ich weiß, aber der Thüros II soll ja auch in absehbarer Zeit unsere geliebte kleine Kugel ersetzen. Und das tut er mehr als ausreichend.
Link zum Hersteller mit Maßangaben - Bild:
http://www.thueros.de/brh4060.html
Die Angaben dort stimmen – nachgemessen

Handling u. a.
Der Griff an der Haube wird sehr heiß und daher sollten geeignete Handschuhe angezogen werden um die Haube abzunehmen.
Vor dem grillen darauf achten, daß die Schraube des Kugelgriffes angezogen ist, da die Haube sich sonst im extrem Fall drehen könnte. Extrem Fall deswegen, da der Kugelgriff am unteren Ende per Aussparungen mit der Haube verzahnt. Dennoch kommt diese Konstruktion diesbezüglich nicht an die Lösungen üblichen Kugelgrills heran, da dort der Griff wesentlich besser zu fassen und an zwei Punkten mit der Haube ist. Wendet man die übliche Sorgfalt beim Umgang mit heißen Grillgeräten an, sollte dies allerdings kein Problem sein. Problematisch sind da eher billige Kugelgrills ohne Wartung bei dem der Griff in der Hand und der heiße Deckel auf einmal auf den Füßen liegt.
Die Wasserschale
Begriffe/Namen/Definitionen - Klarstellung
Im Zubehörprogramm von Thüros gibt es sowohl eine Fettauffangschale, als auch eine Wasserschale.
In den hier veröffentlichten Schemata zu den diversen Grillmethoden
http://www.grillsportverein.de/foru...methoden-grillarten-und-geraete-bilder.88441/
wird das was Thüros als Wasserschale bezeichnet als Fettauffangschale benannt. Unter dem Begriff "Fettauffangschale" versteht Thüros hingegen eine Blechwanne die unter dem Spieß beim vertikalen direkten grillen das Fett aufnimmt.
http://www.grillsportverein.de/forum/threads/thueros-grill.96130/#post-167082
Das Material (Dicke) und die Verarbeitung entspricht, dem des Trennbleches um die Grillfläche des Thüros II zu halbieren (s.o.). TOP.
Der Platz in der horizontalen ist aus m. E. ausreichend und die Kohlen werde von unten weiterhin sehr gut mit Frischluft versorgt.
Link zum Hersteller mit Maßangaben - Bild:
http://www.thueros.de/ws4260e.html
Die Angaben dort stimmen – nachgemessen


Letzte Änderung: Anpassung des Titels - Einfügen Inhaltsverzeichnis
Thüros 2 - Test - Indirektes grillen - Barbecue Methode - Pizza - Brotbacken - indirekt grillen usw.
Thüros 2 - Grillfläche 40 X 60 cm (Fußplatte: Aluminiumguß) mit Barbequehaube und passender Wasserschale (Zubehör) - Säulengrill mit Kaminzug
Heute: Indirektes grillen mit der Barbequehaube - Fortsetzung des Einweihungstests
( direkt grillen )
Testberichte Inhalt:
- Erster Test: Indirektes grillen nach der Barbecue Methode - Testbericht
- [url=http://www.grillsportverein.de/forum/threads/thueros-2-test-indirektes-grillen-barbecue-methode-indirekt-grillen.98622/#post-167293]BBC => Beer Butt Chicken – Hähnchen auf Bierdose / Hühnchenhalter / Geflügelhalter
- Indirekt gegrilltes und gefülltes Gemüse und einem gefüllten Schweine-Lachs-Braten nebst Röstis aus einer kleinen geschmiedeten Pfanne
- Pizza usw
- Erläuterung – direkt / indirekt - Warum dieser Grill
- Brotbacken
- Das pikst jetzt ein wenig...
- Direkt & indirekt zur selben Zeit im selben Gerät
Wie üblich zum testen => Einfache Rezepte
Schweinebraten aus der Hüfte ausreichend durchwachsen, ca. 850 gr, mit etwas Kräutern der Provence nebst einigen Tomaten Scheiben - Salz und Pfeffer kommen später.
Gemüse Auflauf mit Rinderhackfleisch und verschiedenen Käsen.
Zutaten: Tomatensauce aus Tomatenkonzentrat und frischen Tomaten sowie Oregano und Thymian.
Zucchini gefüllt mit Rinderhackfleisch, Oliven, Trauben, Zwiebeln, Mozzarella und Emmentaler.
Karotten, Zwiebeln und Paprika (gewürfelt). Mal sehen wie das gratinieren gelingt.
Kohle Briketts: Grillis von proFagus. 12 Briketts auf jeder Seite der Wasserschale.
Anzünder: Die üblichen Landmann Parafinwürfel - 2 auf jeder Seite.
Thermometer: Ich habe das Thermometer unseres Lok-Smokers einfach in das untere Abzugsloch geschoben.
Anzünden und ein Bild von der Wasserschale. Zum Begriff Wasser- vs. Fettauffangschale unten mehr. Nachdem die Kohlen bereit waren, habe ich noch eine Handvoll gewässerter Hickory Chips zu gegeben.
Jetzt zunächst den Braten auflegen
Jetzt dampft/raucht der Grill ordentlich - habe schnell die Tür vom Arbeitszimmer zum Balkon geschlossen um... aber lassen wir das.

Die Temperatur schnellt auf 190° C hoch. Das ist zuviel, also den Zuluftregler auf ca. 10 % runter fahren.
Nachdem etwas mehr als 1 Stunde nach dem Auflegen des Braten verstrichen war, schien es mir an der Zeit den Auflauf auf den Grill zu geben. Die Temperatur war mittlerweile bei, für BBQ, vernünftigen 120° C und die Briketts machten einen halb runter gebrannten Eindruck. Da ich dies aus meinem Arbeitszimmer beobachteten mußte, legte ich noch vier frische Briketts nach. Normalerweise hätte ich diese selbstverständlich in einem Anzündkamin vorbereitet. Aber so war nicht mehr drinn.
Ergebnis:
Fazit für das indirekte grillen mit diesem Gerät:
Es funktioniert wunderbar mit diesem Grill.
Der Braten war ohne Probleme gelungen und auch der Auflauf gelang sehr gut. Daß bei letzterem die Oberhitze zum gratinieren fehlte um nennenswerte Röstaromen bei den verwendeten Käse zu erzeugen war klar und kann weder von einem Lok-Smoker noch von einen anderen mir bekannten indirekten Grill erzeugt werden. Insofern ist dies auch kein Minuspunkt sondern liegt in der Konstruktion (Natur) der Geräte.
http://www.grillsportverein.de/foru...e-radicchio-im-smoker-dutch.88230/#post-24975
Anmerkungen:
Die Barbequehaube
Das Material und die Verarbeitung entspricht, dem Basisgrill. TOP!
Verfügbarer Platz unter der Haube
Inwieweit mehr als ein BBC unter der Haube Platz findet muß ich noch klären. Ansonsten halte ich den zur Verfügung stehenden Raum, um für 4-6 Personen indirekt zu grillen, als ausreichend. Da passen auch deutlich größere Braten als der heute verwendete rein. Mir hatte der Grillraum, als durch einen Lok-Smoker verwöhnter Griller, etwas Sorgen bereitet. Auf jeden Fall steht signifikant mehr Raum als in der kleine Landmann Kugel zur Verfügung. Der Vergleich ist unfair, ich weiß, aber der Thüros II soll ja auch in absehbarer Zeit unsere geliebte kleine Kugel ersetzen. Und das tut er mehr als ausreichend.
Link zum Hersteller mit Maßangaben - Bild:
http://www.thueros.de/brh4060.html
Die Angaben dort stimmen – nachgemessen


Handling u. a.
Der Griff an der Haube wird sehr heiß und daher sollten geeignete Handschuhe angezogen werden um die Haube abzunehmen.
Vor dem grillen darauf achten, daß die Schraube des Kugelgriffes angezogen ist, da die Haube sich sonst im extrem Fall drehen könnte. Extrem Fall deswegen, da der Kugelgriff am unteren Ende per Aussparungen mit der Haube verzahnt. Dennoch kommt diese Konstruktion diesbezüglich nicht an die Lösungen üblichen Kugelgrills heran, da dort der Griff wesentlich besser zu fassen und an zwei Punkten mit der Haube ist. Wendet man die übliche Sorgfalt beim Umgang mit heißen Grillgeräten an, sollte dies allerdings kein Problem sein. Problematisch sind da eher billige Kugelgrills ohne Wartung bei dem der Griff in der Hand und der heiße Deckel auf einmal auf den Füßen liegt.
Die Wasserschale
Begriffe/Namen/Definitionen - Klarstellung
Im Zubehörprogramm von Thüros gibt es sowohl eine Fettauffangschale, als auch eine Wasserschale.
In den hier veröffentlichten Schemata zu den diversen Grillmethoden
http://www.grillsportverein.de/foru...methoden-grillarten-und-geraete-bilder.88441/
wird das was Thüros als Wasserschale bezeichnet als Fettauffangschale benannt. Unter dem Begriff "Fettauffangschale" versteht Thüros hingegen eine Blechwanne die unter dem Spieß beim vertikalen direkten grillen das Fett aufnimmt.
http://www.grillsportverein.de/forum/threads/thueros-grill.96130/#post-167082
Das Material (Dicke) und die Verarbeitung entspricht, dem des Trennbleches um die Grillfläche des Thüros II zu halbieren (s.o.). TOP.
Der Platz in der horizontalen ist aus m. E. ausreichend und die Kohlen werde von unten weiterhin sehr gut mit Frischluft versorgt.
Link zum Hersteller mit Maßangaben - Bild:
http://www.thueros.de/ws4260e.html
Die Angaben dort stimmen – nachgemessen



Letzte Änderung: Anpassung des Titels - Einfügen Inhaltsverzeichnis