Picknick

Picknick

Kaum waren die Engländer im 19. Jahrhundert vom Land in die Stadt gezogen, sehnten sie sich nach dem, Landleben zurück – einer der Gründe, warum das Picknick außerordentlich beliebt wurde.

Es gibt in England zwei Picknick-Varianten. Das formelle, klassische Picknick findet bei kulturellen oder sportlichen Anlässen statt: während der Pause bei einer Opernaufführung in Glyndebourne oder zwischen den Akten bei einer Freilichtbühnenaufführung von Shakespeare im Regent’s Park oder Polesden Lacey, beim Tennisturnier in Wimbledon, Pferderennen in Ascot, Cricket-Spie] in Lords und beim Derby in Epsom.

Das informelle, eher spontane Picknick eignet sich für jeden Ausflug ans Meer oder aufs Land.

Ein formelles Picknick wird mit äußerster Sorgfalt vorbereitet, indem man umsichtig alle Zutaten in einen großen Korb packt und diesen in den Kofferraum des Rolls Royce stellt. Das Essen muss von höchster Qualität sein – beispielsweise geräucherter Lachs, frische Erdbeeren aus Kent, ein wenig kalter Fasan, Butter und sehr dünn geschnittenes dunkles Brot. Einige Flaschen Champagner sorgen für gute Stimmung, selbst wenn die eigene Mannschaft verliert oder die Opernaufführung kein Ende nehmen will. Für ein informelles Picknick verstaut man Essbares in Plastiktüten, die man auf dem Rücksitz eines nicht ganz so noblen Automobils deponiert -‘kaltes Hähnchenfleisch, Butterbrote, Obstkuchen, Käse (den man im Norden Englands besonders gern mit Äpfeln kombiniert) und Thermoskannen mit sehr starkem Tee.

Ob nun formell oder informell, man sollte auf keinen Fall das Salz vergessen.

Grundausstattung für ein klassisches Picknick

1 Erdbeeren mit Sahne
2 Frisches Obst
3 Geräucherter Lachs
4 Käse
5 Frischer Salat
6 Champagner
7 Sandwiches
8 Ein Picknickkorb, bestückt mit Tellern, Besteck, Gläsern, Tassen, Dosenöffner, Salz und Pfeffer, einer Thermoskanne und fest verschließbaren Behältern.


icon
icon
icon
icon